Alle Filter
Fachgebiet
Zimmer
Kostenträger
Sprachen
Aufnahme von Begleitpersonen/Tieren
Medizinische Bedürfnisse
Nachsorge
Ausstattung
Barrierefreier Zugang
Ernährung
Rehaformen 2

Rehakliniken für Anschlussrehabilitation (AHB)

Nach einem Krankenhausaufenthalt ist die Anschlussrehabilitation (AHB) ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Genesung. Ob nach einer Operation, einem Herzinfarkt oder einer Krebsbehandlung – die passende Rehaklinik unterstützt Patient:innen dabei, körperliche Funktionen wiederherzustellen, Beschwerden zu lindern und die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern. Auf dieser Seite finden Sie einen deutschlandweiten Überblick über ambulante und stationäre Rehakliniken, die AHB anbieten – mit Informationen zu Fachgebieten, Standorten und besonderen Angeboten. Unser Verzeichnis hilft Ihnen, den passenden Anbieter für Ihre Anschlussrehabilitation schnell und unkompliziert zu finden.

Diese Rehakliniken bieten ambulante und/oder stationäre Anschlussrehabilitation (AHB) an. Achten Sie bei der Auswahl auf Fachgebiete, Bewertungen und Schwerpunkte – nicht jede Klinik bietet AHB in allen Bereichen an. Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie in den Klinikprofilen.

Celenus Algos Fachklinik
07639 Bad Klosterlausnitz

Außenansicht der Celenus Fachklinik Algos mit Bäumen
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
1.711

ZAR Wolfsburg
38440 Wolfsburg

Blick auf das Gebäude des ZAR Wolfsburg von außen
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
2.395

METTNAU, Werner-Messmer-Klinik
78315 Radolfzell am Bodensee

Therapiegelände
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
8.353

VITREA Rehazentrum Lübeck
23558 Lübeck

Modernes Gebäude des VAMED Rehazentrums Lübeck, zentral gelegen neben dem Hauptbahnhof und ZOB
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
558

salvea Hofheim am Taunus
65719 Hofheim am Taunus

Außenansicht Gebäude salvea Hofheim
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
866

salvea Krefeld Westparkstraße
47803 Krefeld

Historisches Gebäude der denkmalgeschützten Husarenkaserne Krefeld, heute Sitz der salvea Krefeld Westparkstraße – Kombination aus Tradition und moderner Rehabilitation
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
1.487

VITREA Klinik Geesthacht
21502 Geesthacht

Modernes Klinikgebäude der VAMED Klinik Geesthacht umgeben von Grünflächen – Blick auf den Haupteingang der Rehabilitationsklinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
701

Celenus Gotthard-Schettler-Klinik
76669 Bad Schönborn

Außenansicht des Gebäudes der Celenus Gotthard Schettler Klinik
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
2.270

Kliniken Bad Neuenahr
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Logo Fahnen Kliniken Bad Neuenahr
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
2.784

Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach
57271 Hilchenbach

Gebäude der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach mit großer Glasfassade, breitem Eingang und viel Grün rundherum. Rechts ist eine Terrasse mit Sitzplätzen. Die Umgebung ist offen und einladend.
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt
1.706
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik