Alle Filter
Fachgebiet
Zimmer
Kostenträger
Sprachen
Aufnahme von Begleitpersonen/Tieren
Medizinische Bedürfnisse
Nachsorge
Ausstattung
Barrierefreier Zugang
Ernährung
Rehaformen

Rehakliniken für Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten Knieverletzungen und zeigt einen teilweisen oder vollständigen Riss des vorderen oder seltener des hinteren Kreuzbandes im Kniegelenk an. Die Kreuzbänder sorgen für Stabilität und Bewegung des Kniegelenks. Ist eines gerissen und wird nicht behandelt, wird das Knie instabil, der Gang unsicher und langfristig kommt es zu verschleißbedingten Schäden (Kniearthrose). Im Rahmen einer konservativen Behandlung wird das Knie ruhiggestellt und beschient. Eine Heilung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Eine Möglichkeit zur Therapie bietet auch der Kreuzbandersatz aus körpereigenem Gewebe. In der Rehabilitation, die in den überwiegenden Fällen ambulant durchgeführt wird, geht es vordergründig um die Stabilisierung des Knies durch verschiedenen physiotherapeutische Anwendungen und koordinative Reha-Übungen.

Folgende Rehakliniken haben Patient:innen mit der Krankheit Kreuzbandriss behandelt. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Bewertung der Rehaklinik und die Anzahl der Behandlungsfälle. Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie in den jeweiligen Klinikprofilen.

AMEOS Reha Zentrum Oberhausen
46145 Oberhausen

Foto_Reha 6
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
68%

Behandelte Patient:innen

zu Ihrer Suche
6

ZAR Kiel
24103 Kiel

Dronenaufnahme vom Gebäude, das vornehmlich aus Glas besteht, mit grünen Bäumen im Vordergrund und der Stadtsilhouette im Hintergrund, bspw. mit dem Rathausturm
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%
66%

Behandelte Patient:innen

zu Ihrer Suche
2

Gesundheitszentrum Federsee
88422 Bad Buchau

Sporttherapie SK
Ambulant
Stationär
Digital
Mobil

Qualitäts­bewertung

Ø 85% / Max: 98%

Behandelte Patient:innen

zu Ihrer Suche
28
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik