MEDICLIN Schwerpunktkliniken für Post-COVID 05.11.2024

Portrait von Annabelle Neudam
Annabelle Neudam (Autor:in)
M. Sc. Health Care Management

Geschäftsführerin

DAS REHAPORTAL

Zuletzt aktualisiert: 19.11.2024 | Lesedauer: ca. 3 Min.

Die Behandlung von Post-COVID-Patient:innen erfordert neue Ansätze. Ein neues Konzept verfolgt die MEDICLIN-Klinikgruppe mit ihren neun Post-COVID-Schwerpunktkliniken. Prof. Dr. Mario Siebler, Leiter von MEDICLIN Reha Research, stellte das integrative Modell kürzlich vor und betonte die gesellschaftliche Relevanz sowie den dringenden Forschungsbedarf in diesem Bereich.

Post-COVID: Herausforderungen und neue Therapiekonzepte

Die Symptome von Post-COVID sind vielfältig: Von anhaltender Müdigkeit und Konzentrationsproblemen mit Wortfindungsstörungen bis hin zu Atembeschwerden und chronischen Schmerzen mit Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns reicht das Spektrum.

„Herkömmliche Reha-Konzepte greifen hier oft nicht, da viele Patient:innen keine organisch messbaren Schäden aufweisen, aber dennoch massiv beeinträchtigt sind“, erklärt Prof. Siebler. Besonders schwerwiegend ist das Risiko von Zustandsverschlechterungen (sogenannte „Crashes“) bei Überlastung. Wenn Menschen mit Post-Covid Syndrom körperlich, geistig oder kognitiv überlastet seien, könne es zu wochen- oder monatelanger Verschlechterung des Allgemeinzustands kommen.

Herkömmliche Reha-Konzepte greifen hier oft nicht, da viele Patient:innen keine organisch messbaren Schäden aufweisen, aber dennoch massiv beeinträchtigt sind
Prof. Dr. Mario Siebler, Leiter von MEDICLIN Reha Research

MEDICLIN setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein standortübergreifendes Team aus Fachärzt:innen und Therapeut:innen verschiedener Disziplinen hat innerhalb eines Jahres ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt. Dieses basiert auf fünf Säulen:

  • umfassende Diagnostik
  • Expertenboard
  • Konsiliardienst (standortübergreifender Austausch)
  • individualisierte Therapien wie Atemtechniken und Pacing sowie
  • wissenschaftliche Auswertung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der genauen Diagnose, da bei rund 30 % der Patient:innrn andere Ursachen für die Beschwerden vorliegen.

Forschung und politische Unterstützung nötig

Mit 2,5 Millionen Betroffenen deutschlandweit und überlasteten Post-COVID-Ambulanzen ist das Thema dringlicher denn je. „Die spezialisierte Reha ist prädestiniert, um Patient:innen zu helfen und Wissen an andere Gesundheitseinrichtungen weiterzugeben“, so Prof. Siebler. Um dies zu ermöglichen, fordert er mehr Forschungsförderung und gesellschaftliches Bewusstsein für die Problematik.

Die MEDICLIN-Post-COVID-Schwerpunktkliniken bieten Betroffenen nicht nur Linderung, sondern auch die Chance, ihre Erkrankung zu verstehen und mit den Einschränkungen besser umzugehen.

Post-Covid Siegel für Rehakliniken mit besonderem Angebot

DAS REHAPORTAL hat zusammen mit einem Expertengremium eine Checkliste mit wesentlichen Kriterien für die Behandlung von Post-COVID entwickelt. Rehakliniken, die die Anforderungen erfüllen, sind mit dem Post-COVID-Check gekennzeichnet. Die Einhaltung dieser Kriterien wird regelmäßig im Rahmen von Audits überprüft, um sicherzustellen, dass die Anforderungen in den Rehaeinrichtungen erfüllt werden.