salvea Rehazentrum Alt-Neuötting

Außenansicht Gebäude salvea Altötting
Außenansicht Gebäude salvea Altötting
Außenansicht Gebäude salvea Altötting
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Martin-Moser-Straße 9
84503 Altötting

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 08671-881890

Fax: 08671-881892

Qualitätsbewertung

91%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 234 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Herzlich willkommen im salvea Rehazentrum Alt-Neuötting.
Wir sind eine moderne, ambulante Reha-Klinik mit Fokus auf orthopädischen Behandlungskonzepten. Von Schmerztherapie über medizinisches Gerätetraining, Bewegungsbad und Arbeitsplatzberatung bieten wir Ihnen eine ganzheitlich ausgerichtete orthopädische Rehabilitation.
Unser Ziel ist die Wiederherstellung bzw. Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit in Alltag, Beruf und Sport – nachhaltig und langfristig.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.267

stationär: 0 | ambulant: 1.267 | mobil: 0

Personal

Physiotherapeut:in
Ergotherapeut:in
Sportlehrer:in
Gymnastiklehrer:in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Psychologie
Ökotropholog:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Englisch

Aufenthalt

Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Gehörlose geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

vegetarisch
Bewegungsbad
Fahrdienst bei Bedarf
Kostenloses Wasser
Ruheräume
W-LAN im Gebäude
Workpark/ EFL Testung

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Präventionsprogramm RV-Fit

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR)

Während und nach der Reha

IRENA
T-RENA

Zertifikate und Siegel

DAS REHAPORTAL führt Studien in der Rehabilitation durch. salvea Rehazentrum Alt-Neuötting hat sich maßgeblich an den Erhebungen beteiligt und das Siegel „Forschung“ erhalten.
  • Förderung der Patientenperspektive in Forschung und Versorgung
  • Aktiver Teil eines bundesweiten Forschungsnetzwerks
  • Teilnahme an bundesweiten Studien zu Patient Reported Outcomes Measurements (PROMs)
  • Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Transparenz in der Rehabilitation
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
salvea Rehazentrum Alt-Neuötting hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Orthopädie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.267 |
ambulant: 1.267

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Unser Ziel:
Unser Ziel ist es, dass Sie sich wieder schmerzfrei bewegen, selbstbestimmt und zufrieden leben können. Wir unterstützen Sie dabei gesund zu werden, gesund zu bleiben und motivieren Sie, um gesund zu leben.
Rehabilitation nach Operationen (z.B. Endoprothetik und Frakturen):
Hüft-/Knie-/Schultergelenk-Ersatz (TEP oder Teilprothesen); Gelenkerhaltende Operationen; Hüftgelenksarthroskopie bei FAI (Femoro-acetabulärem Impingement); nach Umstellungsosteotomien des Hüftgelenkes; nach Knochen-Brüchen, die mit Osteosynthesen/Implantaten operativ versorgt wurden; Kniegelenks-Arthroskopie; Kreuzbandersatz; Umstellungsosteotomien; Knorpelersatzverfahren (ACT, AMIC); Schultergelenks-Arthroskopie; Rotatorenmanschetten-Rupturen; Osteosynthesen nach Oberarmkopffraktur
Rückenschmerzen
chronisch, bei Verschleiß, Bandscheibenvorfällen etc.; nach Frakturen; nach Operationen am Rücken
Rehabilitation bei orthopädischen konservativ zu behandelnden Erkrankungen:
Degenerativ rheumatische Krankheiten des Bewegungsapparates
Polyarthrose (viele Gelenke betroffen); Hüftgelenksarthrose; Kniegelenksarthrose; Schultergelenksarthrose; Rheumatoide Arthritis; Borreliose/Lyme-Arthritis
Frakturen/ Knochenbrüche
Alle Knochen nach Ausheilung des Bruches mit konservativer Therapie; wenn nach längerer Ruhigstellung Funktionsstörungen bestehen; nach OP zur Wiederherstellung der Funktion
Schmerzerkrankungen
Chronische oder rezidivierende Schmerzen allgemein; Fibromyalgie
Instabilität des Kniegelenkes
Meniskusschäden; Bandruptur
Haltungsfehler, Fehlhaltungen durch strukturelle Störungen oder Gewohnheiten
Muskuläre Dysbalancen
Rekonvaleszenz nach zehrender, immobilisierender Erkrankung
allgemeine Leistungseinbußen, Kraftverfall, Motivationsmangel, Bewegungsmangel, Bewegungsunsicherheit
Verletzungen des Bewegungsapparates
Amputationen mit oder ohne Prothesenversorgung; bleibende Funktionsstörungen nach Unfällen
Stoffwechselerkrankungen soweit Gelenke betroffen sind
Gicht

Qualitätsbewertung

91%
Ø 88% / Max: 94%

Im Vergleich zu 61 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 91 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%
86%
Ø 85% / Max: 91%

Im Vergleich zu 102 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Hüftgelenkersatz)
Ø 70% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%
86%
Ø 85% / Max: 90%

Im Vergleich zu 100 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Kniegelenkersatz)
Ø 71% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%
85%
Ø 85% / Max: 89%

Im Vergleich zu 90 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Chronische Rückenschmerzen)
Ø 71% / Max: 96%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät (KGG), Manuelle Therapie, Extensionstherapie (Schlingentisch), Sportphysiotherapie, Gangschule, Kinesio-Taping, Skoliosebehandlung, Prothesen-Training, Atemgymnastik, Krankengymnastik bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD), Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF und Bobath)
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Herz-Kreislauftraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Lauf- Geh- und Treppentraining, Prothesen-Training, indikationsspezifische Bewegungsgruppen (bspw. Wirbelsäule oder Schulter)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Motorisch-funktionelle Ergotherapie, sensomotorische-perzeptive Therapie, Selbsthilfe-, Alltags- und Haushaltstraining, Hilfsmittelberatung, Berufsspezifische Belastungserprobung, Ergonomie am Arbeitsplatz/Arbeitsplatzberatung, Werktherapie
Physikalische Therapie
Kälte und Wärme, Elektrotherapie, Massage, Fango, Ultraschall.
Massagen, Lymphdrainagen
Klassische Massagetherapie, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie bspw. Rotlicht, Heißluft, Bewegungsschiene
Elektrotherapie
Ultraschall, Interferenzstrom, Iontophorese, TENS
Reha-Pflege
Wundversorgung, Überprüfung von Vitalparametern
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Ernährung
Ernährungsberatung und Schulungen, Lehrküche, Diabetes Kost, Vegetarische/Vegane Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost, Energiedefinierte Kost, Sonderernährung
Information, Motivation, Schulung
Ernährungsberatung und Schulungen, Lehrküche, Diabetes Kost, Vegetarische/Vegane Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost, Energiedefinierte Kost, Sonderernährung

Dr. Thomas Haufe (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

IK
540910125

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 08671-881890