VAMED Rehazentrum Harburg

Therapeutisches Bewegungsbad mit hellem Wasserbecken im VAMED Rehazentrum Harburg
Therapeutisches Bewegungsbad mit hellem Wasserbecken im VAMED Rehazentrum Harburg
Therapeutisches Bewegungsbad mit hellem Wasserbecken im VAMED Rehazentrum Harburg
Therapeutisches Bewegungsbad mit hellem Wasserbecken im VAMED Rehazentrum Harburg
Therapeutisches Bewegungsbad mit hellem Wasserbecken im VAMED Rehazentrum Harburg

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Sand 18-22
21073 Hamburg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 040-7665506

Fax: 040-7666524

Qualitätsbewertung

93%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 234 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Herzlich willkommen im VAMED Rehazentrum Harburg, zentral am Harburger Marktplatz. Wir bieten wohnortnahe, individuelle Betreuung bei akuten und chronischen orthopädischen Erkrankungen. Unter dem Motto „Morgens Reha, abends Zuhause“ begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit. Dazu gehören ambulante Rehabilitation nach Operationen, Unfall- oder Sportverletzungen, Nachsorgeprogramme und das Präventionsprogramm RV Fit. Gesundheit umfasst den ganzen Menschen – mit unserem ganzheitlichen Ansatz erzielt unser erfahrenes Team beste Ergebnisse. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 514

stationär: 0 | ambulant: 514 | mobil: 0

Personal

Physiotherapeut:in
Ergotherapeut:in
EFL Arbeitstraining, Handtherapie
Masseur:in und med. Bademeister:in
Sportlehrer:in
Sportwissenschaftler/ -in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Psychologin
Badehelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Diabetesassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Englisch

Aufenthalt

Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet

Service

Erwachsene Begleitperson
Angehörige können das umfangreiche Angebot als Selbstzahler oder durch eine Verordnung nutzen.
vegetarisch
Fahrdienst für AHB Patienten
digitale Angebote
digitale Trainings APP zum vertiefen der erlernten Inhalte
eigenes Bewegungsbad
kostenfreies Trinkwasserangebot über Wasserspender im Haus
kostenfreies W-LAN im gesamten Rehazentrum

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Präventionsprogramm RV-Fit

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR)

Bundeswehr
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Lymphdrainage
IRENA
T-RENA

Orthopädie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 514 |
ambulant: 514

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Chronische Schmerzen des Muskel-Skelett Systems
z.B.chronische Rückenschmerzen, Chronische Nackenschmerzen, Fibromyalgie,
Chronisches Schmerzsyndrom nach Verletzungen oder Operationen,
Myofasziale Schmerzsyndrome (z. B. Triggerpunkte in Muskeln)
Nachbehandlung endoprothetisch versorgter Gelenke (Hüftgelenke, Kniegelenke, Schultergelenke, Sprunggelenke)
z.B. nach Endoprothesen der Hüfte, Fuß, Knie- oder Schultergelenke
Arthrosen und andere chronische Gelenkerkrankungen
z.B. Verschleiß der unteren Extremitäten Knie, Fuß und Hüfte, chronische Schmerzzustände in den Gelenken und durch Muskuläre Dysbalancen, Schulterarthrose, Ellbogenerkrankungen, Handarthrosen
Nachbehandlung nach Kreuzbandoperationen und Umstellungsosteotomien
Nachbehandlung nach Amputationen
Behandlung von Osteoporosen
z.B. Sinterungsbrüche an Wirbelsäule oder Becken, Nachbehandlung nach Kyphoplastie, Osteoporosebedingte Schmerzen (z. B. durch Wirbelbrüche)
Verletzungsfolgen im Bereich von Wirbelsäule, Extremitäten, Becken, Schultergürtel etc.
z.B.Schenkelhalsbruch, Unterschenkelbruch, Beckenbruch, Oberarmbruch, Ellenbogenbruch, Rotatorenmanschettenverletzungen, Bizepsabriß, Sehnenrisse
Alle Formen konservativ und operativ behandelter Gelenkverletzungen und -schäden, Sehnen, Bänder und Muskelverletzungen, degenerative und akute Knorpelschäden
Degenrative und unfallbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule
operativ versorgte Wirbelsäulen- und Bandscheibenerkrankungen
systemische Erkrankungen des Bewegungsapparates
z. B. Rheuma
Nachbehandlung nach komplexen Gelenkverletzungen oder Frakturen

Qualitätsbewertung

93%
Ø 88% / Max: 94%

Im Vergleich zu 61 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 93 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 89% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 68% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Bewegungstherapie, medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Prothesentraining, Körperwahrnehmung, Rumpftraining
Physiotherapie
Krankengymnastik, manuelle Therapie, Skoliosebehandlung, Lymphdrainage, Gangsicherheitstraining, Extensionstherapie (Schlingentisch), Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath), Teilkörpermassagen, Bindegewebsmassagen, Atemgymnastik
Information, Motivation, Schulung
Umgang mit Stress im Alltag, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Nachsorgeberatung, sozialrechtliche Beratung, berufliche Orientierung, indikationsbezogener Informationsvortrag, Raucherentwöhnung, Rückenschule
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, Ergonomie am Arbeitsplatz, Alltagstraining, Hilfsmittelberatung, berufsspezifische Belastungserprobung, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, spezifische Handtherapie
Klinische Psychologie
Psychologische Diagnostik, psychologische Beratung, Krisenintervention, Entspannungsverfahren, Schmerz- und Stressbewältigung
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
lokale Kältetherapie, lokale Wärmetherapie, Elektrotherapie, Ultraschall
Rekreationstherapie
Steigerung der Freizeitkompetenz, Nordic Walking
Ernährung
Ernährungsberatung und -Schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderernährung, Diabetes-Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost

Dr. Thorsten Zielberg (Chefarzt)

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung:
- Sozialmedizin
- Sportmedizin
- Geriatrie
- Manuelle Medizin/ Chirotherapie
- Spezielle Schmerztherapie
- EFL

Ärztlich-psychologisches Personal
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 01.09.2025

IK
540200024

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 040-7665506