ZAR Kaiserslautern

Außenansicht des Gebäudes und Einfahrt des ZAR Kaiserslautern
Außenansicht des Gebäudes und Einfahrt des ZAR Kaiserslautern
Außenansicht des Gebäudes und Einfahrt des ZAR Kaiserslautern

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Europaallee 1
67657 Kaiserslautern

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0631-3406830

Fax: 0631-3406859

Qualitätsbewertung

88%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

In den großzügigen Räumlichkeiten des Zentrums am Rande des PRE-Parks bietet das ZAR Kaiserslautern ambulante, neurologische und orthopädische Rehabilitation auf drei Etagen. Wir leben Reha dort, wo Sie sie benötigen: In unmittelbarer Nähe zu Ihrem Wohnort und in enger Zusammenarbeit mit den Medizinern der Region. Unser multiprofessionelles Team arbeitet leidenschaftlich und mit viel Einfühlungsvermögen an der Wiedererlangung und Erhaltung Ihrer Gesundheit. Unsere Stärke: Mit unseren vielfältigen Möglichkeiten begleiten wir Sie indikationsübergreifend und weit über Ihre Reha hinaus.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.255

stationär: 0 | ambulant: 1.255 | mobil: 0

Personal

Physiotherapeut:in
Sportwissenschaftler/-in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Ergotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Neuropsychologe
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Diätassistent:in
Ernährungsberater:in
Englisch
Französisch
Russisch
Türkisch

Aufenthalt

WLAN
freies W-LAN im Haus
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Erblindete geeignet
nur mit Begleitperson
Für Gehörlose geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Leitsystem vorhanden
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg

Service

Erwachsene Begleitperson
als Begleitperson
vegan
vegetarisch
Flexible Therapiezeiten möglich
Nach Vorgaben der Kostenträger
Mittagessen
Patiententransport
Bei medizinischer Indikation
Tele-Therapie
Zur selbstständigen Fortführung der Rehainhalte in Form von Übungen und Seminaren

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Präventionsprogramm RV-Fit

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Bundeswehr
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Reha an dialysefreien Tagen möglich
Lymphdrainage
IRENA
IRENA digital
T-RENA

Orthopädie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 910 |
ambulant: 910

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Behandlungen nach Gelenkoperationen
z.B. nach Endoprothesen der Hüfte, Knie- oder Schultergelenke
Behandlungen nach Wirbelsäulenoperationen
z.B. Bandscheibenoperationen, Wirbelversteifungen, Erweiterungen bei Spinalkanalstenosen
Behandlungen nach Operationen bei Unfällen an der Wirbelsäule, Becken, obere und untere Extremitäten
z.B. Schenkelhalsbruch, Unterschenkelbruch, Beckenbruch, Oberarmbruch, Ellenborgengelenkbruch
Behandlungen nach Sportverletzungen
z.B. Kreuzbandriss, Riss der Rotatorenmanschette, Muskelverletzungen
Chronische Schmerzen an der Wirbelsäule
z.B. chronische Rückenschmerzen, Schulter-Arm-Syndrom, Bandscheibenerkrankung
Chronische Schmerzen der Gelenke
z.B. Arthrose eines oder mehrerer Gelenke
Rehabilitation in Zusammenhang mit beruflichen psychischen und körperlichen Belastungssituationen
z.B. familiäre oder berufliche Stressbelastung in Zusammenhang bei chronischen Rückenschmerzen
Osteoporose
z.B. Sinterungsbrüche an Wirbelsäule oder Becken, Nachbehandlung nach Kyphoplastie

Qualitätsbewertung

88%
Ø 87% / Max: 94%

Im Vergleich zu 61 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 89% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 68% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Lauf-, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Atemgymnastik, Prothesen- Training, Herz-Kreislauftraining, Gefäßtraining, HWS-Schultertraining
Physiotherapie
Krankgengymnastik, Krankgengymnastik an Geräten, Manuelle Therapie, Skoliosebehandlung, Extensionstherapie (Schlingentisch) Gangschule, Prothesen- Gebrauchstraining, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Prothesenschulung, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Gelenkschutz, Berufsspezifische Belastungsproben, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderernährung, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost
Elektrotherapie
Ultraschall
Massagen, Lymphdrainagen
Ganzkörpermassage, Teilkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage (manuell), Reflexzonenmassage
Privatsprechstunde
Ambulanzsprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung für Patienten der privaten Krankenversicherung
Ganztägig ambulante Rehabilitation
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR), Anschlussheilbehandlung (AHB), Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM), Anschlussrehabilitation (AR), Heilverfahren (HV)
Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
Heilmittel Physiotherapie
Heilmittel Ergotherapie
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Präventionsprogramme
RV Fit Präventionsprogramm der DRV

Dr. Martin Decker (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal
Psycholog:in

Neurologie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 345 |
ambulant: 345

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Rückenmarksverletzungen
z.B. Querschnittslähmungen, Myelopathien
Neubildungen an Gehirn oder Rückenmark
z.B. Hirn- und Rückenmarkstumoren nach der Akuttherapie
Schädel-Hirn-Traumata
z.B. Schädel-Hirn-Traumata
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
z.B. Ischämischer Hirninfarkt, Folgen einer Hirnblutung
Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems
z.B. Multiple Sklerose, Z.n. Meningitis, Z.n. Encephalitis, andere entzündliche ZNS-Erkrankungen
Extrapyramidale Erkrankungen und Bewegungsstörungen
z.B. Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Dystonien
Erkrankungen und Verletzungen des peripheren Nervensystems
z.B. Polyneuropathien, Polyneuritiden, periphere Nervenläsionen, Nervenwurzelläsionen, komplexes regionales Schmerzsyndrom (M. Sudeck)
Erkrankungen der Muskulatur
z.B. Myopathien, Myositiden
Wurzelreiz- und Wurzelausfallsyndrome
z.B. Wurzelläsionen

Qualitätsbewertung

88%
Ø 86% / Max: 92%

Im Vergleich zu 21 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 71% / Max: 79%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 98% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 95% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 87% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 78% / Max: 89%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 78% / Max: 85%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 80% / Max: 89%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 63% / Max: 87%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 73% / Max: 87%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 98% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Lauf-, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Atemgymnastik, Herz-Kreislauftraining, Gefäßtraining
Physiotherapie
Krankgengymnastik, Krankgengymnastik an Geräten, Manuelle Therapie, Skoliosebehandlung, Extensionstherapie (Schlingentisch) Gangschule, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Gelenkschutz, Berufsspezifische Belastungsproben, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung, Neuropsychologisches PC-Training und Testungen
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderernährung, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost
Elektrotherapie
Ultraschall
Massagen, Lymphdrainage
Ganzkörpermassage, Teilkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage (manuell), Reflexzonenmassage
Logopädie
Sprach- und Sprechtherapie
Privatsprechstunde
Ambulanzsprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung für Patienten der privaten Krankenversicherung (nur nach vorheriger ambulanter Rehabilitation)
Ganztägig ambulante Rehabilitation
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR), Anschlussheilbehandlung (AHB), Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM), Anschlussrehabilitation (AR), Heilverfahren (HV)
Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
Heilmittel Physiotherapie
Heilmittel Ergotherapie
Heilmittel Logopädie
Präventionsprogramme
RV Fit Präventionsprogramm der DRV

Dr. Ralf Landwehr (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, spezielle Schmerztherapie, Schlafmedizin/Somnologie, Epileptologie

Ärztlich-psychologisches Personal
Neuropsychologe
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 18.07.2025

IK
540730070

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0631-3406830