LANDGRAFEN KLINIK

Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Haupteingang von der Bahnhofstraße
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Bahnhofstraße 9
31542 Bad Nenndorf

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05723 702-105

Fax: 05723-702-58105

Qualitätsbewertung

90%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 234 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Etwa 25 Kilometer westlich von Hannover liegt die Landgrafen Klinik, eine Reha-Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Wir behandeln nahezu alle Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anschlussrehabilitation nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen. Darüber hinaus bieten wir konservative Therapien bei entsprechenden Beschwerden an.
Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Vitalität bestmöglich wiederherzustellen – damit Sie Lebensfreude und Beweglichkeit zurückgewinnen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.093

stationär: 2.956 | ambulant: 137 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
staatl. Anerkennung
Masseur:in und med. Bademeister:in
staatl. Anerkennung
Physiotherapeut:in
staatl. Anerkennung
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
staatl. Anerkennung Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Sportlehrer:in
staatl. geprüft
Pflegedienstleitung
examinierte Krankenschwester
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
examinierte Krankenschwester
Krankenpflegerhelfer:in
Patiententransport
Diätassistent:in
staatl. geprüfte Diätassistentin
Medizinische:r Fachangestellte:r
Röntgenschein, Strahlenschutz
Arabisch
Englisch
Französisch
Gebärdensprache
Italienisch
Niederländisch
Polnisch
Russisch
Spanisch
Türkisch

Aufenthalt

Aufenthaltsräume
Anzahl: 3
15 Plätze für Patienten*innen in der ganztägig ambulanten Reha
Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 13 (davon 13 behindertengerecht)
für Patienten*innen mit Begleitperson
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 175 (davon 24 behindertengerecht)
164 Zimmer allergenarm, 24 Zimmer rollstuhlgerecht
Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörlose geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Komfortzimmer (Wahlleistungen)
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Andachtsraum
Bastelstube

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Präventionsprogramm RV-Fit
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

sonstige Sozialleistungsträger (KVB, PostbeamtenKK, Heilfürsorge
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Dialyse
externer Partner
Lymphdrainage
Osteopathie
IRENA
IRENA digital

Zertifikate und Siegel

LANDGRAFEN KLINIK verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo QMS-REHA
QMS-REHA der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Gültig bis 29.03.2027
DAS REHAPORTAL führt Studien in der Rehabilitation durch. LANDGRAFEN KLINIK hat sich maßgeblich an den Erhebungen beteiligt und das Siegel „Forschung“ erhalten.
  • Förderung der Patientenperspektive in Forschung und Versorgung
  • Aktiver Teil eines bundesweiten Forschungsnetzwerks
  • Teilnahme an bundesweiten Studien zu Patient Reported Outcomes Measurements (PROMs)
  • Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Transparenz in der Rehabilitation
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
LANDGRAFEN KLINIK hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Orthopädie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.093 |
stationär: 2.956 ambulant: 137

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Arthrosen, insbesondere der Knie-, Hüft- u. Schultergelenke, Fingerpolyarthrose
Verschleißerkrankungen der Gelenke (Arthrose), die mehrere Gelenke betreffen können oder bestimmte Bereiche wie Hüfte (Hüftarthrose), Knie (Kniearthrose) oder Daumensattelgelenk (Arthrose am Daumen). Dazu gehören auch andere Formen von Gelenkverschleiß.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M15 bis M19.
Sonstige Gelenkerkrankungen
Dieses Krankheitsbild umfasst Fehlstellungen der Finger, Zehen oder anderer Gliedmaßen sowie Erkrankungen der Kniescheibe und innere Schäden am Kniegelenk, zum Beispiel an Menisken oder Bändern. Auch andere Formen von Gelenkerkrankungen fallen in diese Gruppe.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M20 bis M25.
Deformierung des Rückens
Dieses Krankheitsbild umfasst verschiedene Fehlstellungen der Wirbelsäule, zum Beispiel Rundrücken, Hohlkreuz oder Skoliose, sowie andere Veränderungen oder Verformungen des Rückens.

Das Krandkheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M40 bis M43.
Spondylopathien
Dieses Krankheitsbild umfasst entzündliche und verschleißbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule, wie zum Beispiel Morbus Bechterew oder Spondylose, sowie andere spezielle Wirbelsäulenerkrankungen.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M45 bis M49.
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule u. des Rückens
Dieses Krankheitsbild umfasst verschiedene Probleme an der Wirbelsäule und den Bandscheiben, vor allem im Nacken- und Rückenbereich. Dazu zählen auch allgemeine Rückenschmerzen

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M50 bis M54.
Muskelkrankheiten
Diese Krankheitsbild umfasst Entzündungen der Muskeln, krankhafte Verkalkungen oder Verknöcherungen von Muskeln sowie andere Muskelkrankheiten. Dazu zählen auch Muskelkrankheiten, die im Zusammenhang mit anderen Grunderkrankungen auftreten.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M60 bis M63
Erkrankungen der Sehnen
Diese Krankheitsbild umfasst Entzündungen der Gelenkschleimhaut und der Sehnenscheiden, plötzliche Risse von Sehnen oder Gelenkschleimhaut sowie andere Erkrankungen der Sehnen und Gelenkschleimhaut. Dazu gehören auch solche Krankheiten, die im Zusammenhang mit anderen Grunderkrankungen auftreten.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M65 bis M68.
Sonstige Erkrankungen des Weichteilgewebes
Dieses Krankheitsbild umfasst Erkrankungen des Weichteilgewebes (z. B. Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel), die durch Belastung, Überlastung oder Druck entstehen können. Dazu gehören auch Schleimbeutelentzündungen, bestimmte Bindegewebsveränderungen, Schulterverletzungen, Erkrankungen an den Sehnenansätzen (außer am Fuß) sowie weitere nicht näher eingeordnete Weichteilerkrankungen.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M70 bis M79.
Knochenerkrankungen
Dieses Krankheitsbild umfasst Knochenerkrankungen wie Osteoporose (mit oder ohne Knochenbrüche), Osteoporose im Zusammenhang mit anderen Krankheiten, Knochenerweichung im Erwachsenenalter (Osteomalazie), Störungen der Knochenstabilität sowie andere Veränderungen der Knochendichte und -struktur.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M80 bis M85.
Sonstige Osteopathien
Dieses Krankheitsbild umfasst Knochenerkrankungen wie Knochenentzündung (Osteomyelitis), Absterben von Knochengewebe (Knochennekrose), die Paget-Krankheit (eine chronische Knochenerkrankung), andere spezielle Knochenerkrankungen sowie Knochenerkrankungen, die im Zusammenhang mit anderen Grunderkrankungen auftreten.

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M86 bis M90.
Chondropathien
Dieses Krankheitsbild umfasst Erkrankungen des Knochens und Knorpels bei Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel im Bereich der Hüfte und des Beckens. Dazu gehören verschiedene Formen der Wachstumsstörungen von Knochen und Knorpel sowie andere Knorpelerkrankungen
Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M91 bis M94.
Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelettsystems
Dieses Krankheitsbild umfasst andere im Laufe des Lebens entstandene Fehlstellungen oder Veränderungen am Bewegungsapparat und Bindegewebe, Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems nach medizinischen Eingriffen (nicht anders eingeordnet) sowie sonstige Störungen der Bewegungs- und Haltungsfunktionen.
Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe M95 bis M99.
Frakturen des Halses
Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe S12.
Frakturen der Rippen, des Sterums, der Brustwirbelsäule, der Lendenwirbelsäule, des Beckens, im Bereich der Schulter, des Unter- und Oberarms, des Handgelenks, der Hand
Dieses Krankheitsbild umfasst Knochenbrüche im Bereich der Rippen, des Brustbeins und der Brustwirbelsäule, Brüche der Lendenwirbelsäule und des Beckens sowie Brüche an Schulter, Oberarm, Unterarm, Handgelenk und Hand

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe S22, S32, S 42, S 52 und S 62.
Frakturen des Femurs
Dieses Krankheitsbild umfasst Brüche des Oberschenkelknochens (Femur)

Das Krankheitsbild gehört nach der internationalen Klassifikation ICD-10 zur Gruppe S72.

Qualitätsbewertung

90%
Ø 87% / Max: 95%

Im Vergleich zu 88 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
85%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 102 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Hüftgelenkersatz)
Ø 70% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
85%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 100 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Kniegelenkersatz)
Ø 71% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
87%
Ø 85% / Max: 91%

Im Vergleich zu 90 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Chronische Rückenschmerzen)
Ø 71% / Max: 96%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Indikationsspezifische physiotherapeutische Einzel- und Kleingruppentherapie trocken und im Wasser, Narbenbehandlung, Beckenboden, Faszientherapie, Viszerale Therapie, Manuelle Therapie, Gehtraining Einzel, Gehtraining Anfänger und Fortgeschrittene, PNF, CMD
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Fahrradergometertraining, indikationsspezifische Gymnastikgruppen trocken und im Wasser, Bogenschießen, Nordic Walking, gezieltes Koordinationstraining, Leistungsdiagnostik, Muskelfunktionsdiagnostik
Information, Motivation, Schulung
Rückenschule, Endoprothesenschule, Stressbewältigung, Schmerzschule, Essschule, MBOR Stufe 2 B
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialrecht, Sozialdienstliche Beratung zu individuellen Fragen der häuslichen Pflege, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Vermittlung von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, Antragstellung bei der Pflegeversicherung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Arbeitsplatztraining, Gehirnleistungstraining, Koordinationstraining, Hilfsmittelberatung, ADL, Feinmotoriktraining in der Gruppe, berufsbezogene Module "Fit for Knie" und "Fit for Work", Treppentraining, Wärmetherapie, MBOR, Funktionstraining
Klinische Psychologie
Psychologisches Einzelgespräch, Berufliche Stresskompetenz, Entspannungsverfahren
Psychotherapie
Psychologische Schmerztherapie
Reha-Pflege
24 Stunden pflegerische Bereitschaft, Mobilisation, Anleitung zum Gebrauch von Hilfsmitteln, Kontaktpflege zu Angehörigen, Fachkunde in der Wundversorgung, Krankenhaushygiene
Physikalische Therapie
Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, Naturmoorpackungen, Moorvliespackungen, Reflexzonenmassage, APM, Marnitztherapie, Taping, Mineralbäder (Schwefel, Schwefel-Sole), Kältetherapie, Inhalation
Rekreationstherapie
Eigenübungen im Wasser, Ergometertraining und freies Training im MediFit
Ernährung
Vorträge Gesunde Ernährung, interdisziplinäre Schulung Bewusste Ernährung (Theorie & Praxis), interdisziplinäre Schulung bei Adipositas, Mottokochen in der Lehrküche, Einzelberatung
Sonstiger
Künstlerisches Gestalten in der Gruppe

Dr. Claudia Schlawin-Stobbe (Chefärztin)

Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie, Fachärztin für Chirurgie & Unfallchirurgie, MBA, Sozialmedizin, Rettungsmedizin, Balneologie und med. Klimatologie, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Osteopathische Medizin (DAAO), Akkupunktur (A-Diplom)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Facharzt f. Orthopädie &Unfallchirurgie (1), Facharzt f. Chirurgie&Unfallchirurgie (1)
Assistenzärzt:in
Fachärztin f. Allgemeinmedizin und Fachärztin f. Orthopädie & Unfallchirurgie (1), Diplom Osteopathische Medizin (DAAO)
Assistenzärzt:in
Facharzt f. Orthopädie & Unfallchirurgie (3)
Assistenzärzt:in
Manuelle Medizin / Chirotherapie (0,5)
Assistenzärzt:in
Facharzt f. Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Chirotherapie, Diplom Osteopathische Medizin (DAAO) (1)
Assistenzärzt:in
Arzt (1,7)
Psycholog:in
Dipl. Psychologin (0,8)
Heilpraktikerin
Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Weiterbildung TZI, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (0,5)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

IK
510326285, 540 320 085, 440 370 532, 390 303 233

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05723 702-105