Zwei neue ZAR-Rehazentren im Münchner Raum 25.08.2025

Portrait von Alexander Mühlhause
Alexander Mühlhause (Autor:in)
M.A. Business - Health Management

Kaufmännischer Leiter und Leiter Produktentwicklung

DAS REHAPORTAL

Zuletzt aktualisiert: 26.08.2025 | Lesedauer: ca. 2 Min.

Seit dem 1. Juni 2025 sind das Rehazentrum Ottobrunn und das Rehazentrum München-Neuperlach Teil der ZAR Zentren für ambulante Rehabilitation der Nanz medico GmbH & Co. KG. Die beiden Einrichtungen firmieren nun als ZAR Ottobrunn und ZAR München Süd und erweitern das bestehende Netzwerk ambulanter Rehazentren in der Region.

Für Patientinnen und Patienten bleibt die vertraute Versorgung vor Ort erhalten – ergänzt um neue Angebote und die Erfahrung des größten Anbieters ambulanter Reha- und Therapieleistungen in Deutschland. Auch Haus- und Fachärzte, Kliniken sowie Kostenträger profitieren von der engen Anbindung an das ZAR-Netzwerk.

Foto von Markus Frenzer
Menschen sollen nach einer Krankheit oder Operation schnell wieder in ihr gewohntes Leben zurückfinden. Dazu braucht es multiprofessionelle Teams, moderne Therapiekonzepte und kurze Wege. Genau das wollen wir mit unseren neuen ZAR im Münchner Raum weiter ausbauen.
Markus Frenzer, CEO der Nanz medico Unternehmensgruppe

Die beiden Standorte setzen unterschiedliche Schwerpunkte:

  • ZAR Ottobrunn: ambulante orthopädische Rehabilitation, Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Nachsorgeprogramme, Physio- und Ergotherapie, Prävention und Training (u. a. Medizinische Trainingstherapie, RV Fit).
  • ZAR München Süd (Neuperlach): zusätzlich ein Schwerpunkt auf ambulanter kardiologischer Rehabilitation sowie ein großes Physiofitness-Studio.

Gemeinsam mit den bestehenden ZAR-Standorten in München-West, München-Nord und Erding entsteht so ein flächendeckendes Reha-Versorgungsnetz im Münchner Raum. Ziel ist es, wohnortnah hochwertige Rehabilitation, Nachsorge und Prävention in jeder Lebenslage anzubieten.

Mit den beiden neuen Einrichtungen betreibt Nanz medico nun bundesweit 39 ambulante Rehazentren, davon fünf im Raum München. Das Familienunternehmen mit Sitz in Stuttgart beschäftigt rund 3.000 Mitarbeitende verschiedener Gesundheitsberufe.