Mit KI gegen Long Covid: Projekt „Post-Covid-eDoc“ in der Reha-Nachsorge 12.05.2025

Portrait von Gina-Sophie Labahn.
Gina-Sophie Labahn (Autor:in)
M.Sc. Public Health and Administration

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DAS REHAPORTAL

Zuletzt aktualisiert: 22.05.2025 | Lesedauer: ca. 3 Min.

Wie gelingt eine gute Begleitung von Long-Covid-Betroffenen nach der Reha?
Antworten darauf sucht das Projekt „Post-Covid-eDoc“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Projektkoordination liegt bei MEDICLIN, einem der größten privaten Klinikträger Deutschlands.

Das Projekt wurde in der BDPK-Verbandsmitteilung (Ausgabe März 2025) als zukunftsweisendes Beispiel für digitale Reha-Innovationen vorgestellt.

Beteiligt sind:

  • MediClin Rehabilitationsforschung gGmbH
  • MediClin GmbH & Co. KG – MediClin Staufenburg Klinik  
  • Minddistrict GmbH
  • Universität Duisburg-Essen – Lehrstuhl für Mechanik und Robotik
  • RWTH Aachen – Institut für Psychologie (IfP)

Was ist das Ziel von „Post-Covid-eDoc“?

Viele Patient:innen mit Long- oder Post-Covid sind nach dem Reha-Aufenthalt weiterhin auf medizinische, psychologische oder alltagspraktische Unterstützung angewiesen – aber oft auf sich allein gestellt.
Post-Covid-eDoc entwickelt deshalb eine digitale Nachsorgeplattform, die:

  • Betroffene auch nach der Reha weiter begleitet
  • Inhalte individuell und bedarfsgerecht bereitstellt
  • durch Künstliche Intelligenz (KI) personalisiert unterstützt wird
  • flexibel und ortsunabhängig nutzbar ist

Die Anwendung basiert auf der Technologie des Unternehmens Minddistrict und wird derzeit im klinischen Umfeld erprobt.

Die Zusammenfassung von Post-COVID E-Doc unterstützt Nutzer:innen bei der Einordnung von Symptomen und der Auswahl passender Behandlungsschritte. Auf Basis individueller Bedürfnisse und früherer Behandlungsergebnisse lassen sich personalisierte Therapiepläne ableiten – für eine gezielte Genesung und bessere Lebensqualität.

Eine medizinisches Fachperson, die ein Handy hält. Neben ihr ein Tablet. Darauf sind mehrere Grafiken und Kennzahlen zu sehen

Warum das Projekt wichtig ist

Die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Viele Betroffene kämpfen über Monate hinweg mit Erschöpfung, Atembeschwerden, Konzentrationsproblemen oder psychischen Belastungen. Gerade nach dem stationären Reha-Aufenthalt fehlt es jedoch häufig an strukturierten Nachsorgeangeboten, die auf diese komplexen Symptomverläufe eingehen. Hier setzt Post-Covid-eDoc an: Die digitale Plattform soll Patient:innen einen niederschwelligen Zugang zu gezielter Unterstützung ermöglichen – unabhängig von Ort und Zeit, personalisiert durch KI und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, den Übergang von der stationären in die selbstbestimmte Phase der Genesung zu erleichtern, Therapieerfolge zu sichern und Rückfällen vorzubeugen. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der individuellen Versorgung, sondern gibt auch wichtige Impulse für die langfristige Weiterentwicklung der Reha-Landschaft.

Auch im REHAPORTAL unterstützen wir Patient:innen mit Long/Post-Covid – unter anderem mit einer Checkliste, die bei der Vorbereitung auf die Reha hilft und eine gezielte Kliniksuche ermöglicht.

Mehr zur Post-Covid Checkliste