Jahrestagung Kinder- und Jugendreha 2025 21.10.2025

Portrait von Alexander Mühlhause
Alexander Mühlhause (Autor:in)
M.A. Business - Health Management

Kaufmännischer Leiter und Leiter Produktentwicklung

DAS REHAPORTAL

Zuletzt aktualisiert: 25.07.2025 | Lesedauer: ca. 2 Min.

Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche in krisenhaften Lebensphasen zu stärken – und welche Rolle spielt die medizinische Rehabilitation dabei? Unter dem Titel „KINDER. KRISEN. KOMPETENZEN. – REHA STÄRKEN, ZUKUNFT SICHERN.“ lädt das Bündnis Kinder- und Jugendreha e. V. zur Jahrestagung 2025 nach Berlin ein. Im Fokus stehen Herausforderungen und Chancen der Kinder- und Jugendreha in Zeiten zunehmender psychischer Belastungen, sozialer Spannungen und wachsender Anforderungen an Fachkräfte.

Lebenswelten im Wandel – Reha im Dialog

In Vorträgen, Podien und praxisnahen Arbeitsgruppen diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik, wie Reha-Prozesse kindgerechter, beziehungsorientierter und zukunftsfähiger gestaltet werden können. Es geht um Fragen wie:

  • Wie kann mit herausforderndem Verhalten ressourcenorientiert umgegangen werden?
  • Welche Rolle spielen Medien, Eltern und Institutionen für den Reha-Erfolg?
  • Wie lässt sich die Reha nachhaltig als Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung sichern?

Das Programm greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und verknüpft sie mit den konkreten Herausforderungen in den Einrichtungen.

Hochkarätiges Programm mit Perspektivenvielfalt

Zum Auftakt am 21. Oktober begrüßen Friederike Neugebauer (BKJR e. V.), Brigitte Gross (DRV Bund) und Kerstin Griese MdB per Videobotschaft. Danach folgen Impulse unter anderem von Silke Müller (Schulleiterin, Digitalbotschafterin, Bestseller-Autorin), Heide Möller-Slawinski (SINUS-Institut) und Daniel Kieslinger (LIGA RLP). Die Podiumsdiskussion bringt Stimmen aus Klinik, Wissenschaft, Politik und der Perspektive Jugendlicher zusammen.

Am 22. Oktober steht neben Fachvorträgen u. a. von Prof. Dr. Mechthild Wolff die vertiefende Arbeit in vier parallelen Arbeitsgruppen auf dem Programm. Themen sind unter anderem Reha-Abbrüche, Gewaltprävention, Medienkompetenz und Erwartungshaltungen der Eltern. Den Abschluss bildet die Präsentation der AG-Ergebnisse mit anschließenden Schlussworten.

Jetzt anmelden und mitgestalten

Die Tagung findet am 21. und 22. Oktober 2025 im Haus der Deutschen Rentenversicherung Bund (Spiegelsaal, Ruhrstraße 2, 10709 Berlin) statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 220 € für Mitglieder, 350 € für externe Gäste. Inklusive sind Verpflegung und ein gemeinsames Abendessen am ersten Tag. Es werden 10 CME-Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Teilnahme: Online-Anmeldung
Mehr Infos im Tagungsflyer (PDF)