Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Eingangsbereich SRH Bad Wimpfen
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Bei der alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 07063-520

Qualitätsbewertung

86%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 238 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist ein führendes Rehabilitationszentrum, das sich auf Prävention und Anschlussheilbehandlungen spezialisiert hat. Mit über 350 Betten bietet die Klinik sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an. Jährlich werden hier rund 7.000 Patientinnen und Patienten behandelt, die an neurologischen, kardiologischen und orthopädischen Erkrankungen leiden.

Verbinden Sie Ihren Aufenthalt in unserem SRH Gesundheitszentrum mit einem Besuch in Bad Wimpfen, Deutschlands schönster Altstadt.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 6.094

stationär: 5.781 | ambulant: 313 | mobil: 0

Personal

Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Ergotherapeut:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Altenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Krankenpflegerhelfer:in
Ernährungsberater:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Radiologie
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Medizinische:r Fachangestellte:r
Arabisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Kroatisch
Polnisch
Rumänisch
Russisch
Spanisch
Türkisch
Ukrainisch

Aufenthalt

Doppelzimmer für 2 Patient:innen mit Dusche/WC
Anzahl: 200 (davon 200 behindertengerecht)
Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 150 (davon 150 behindertengerecht)
Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Erwachsene Begleitperson
Möchten Sie als Privatpatient:in/Selbstzahler:in eine Begleitperson mitbringen? Dann sprechen Sie bitte unser Patientenmanagement darauf an.
vegetarisch
Aromaöltherapie
Die Aromatherapie ist eine nützliche Methode, bei der ätherische Öle aus Pflanzen gezielt eingesetzt werden, um das Wohlbefinden von Körper und Seele zu stärken. Düfte können über die Nase direkt auf unser Nervensystem wirken und so Gefühle, Erinnerungen und sogar körperliche Reaktionen beeinflussen. Schon vor Tausenden von Jahren verwendeten Menschen Pflanzen und ihre Düfte zur Heilung und Entspannung. Heute findet die Aromaöltherapie Anwendung in vielen Bereichen - etwa in der Pflege, im Wellnessbereich oder zu Hause. Sie wird zur Linderung von Beschwerden, zur Entspannung oder zur Steigerung der Lebensqualität eingesetzt und ergänzt dabei andere Therapieformen auf sanfte Weise. Durch den Einsatz natürlicher Aromen, beispielsweise durch ätherische Öle, können Schmerzen gelindert und für eine positive Stimmung gesorgt werden. Die Aromaöltherapie hat einen positiven Aspekt auf Körper, Geist und Seele. Sie ist unterstützend zur medizinischen Therapie anzuwenden.
Reha KönigsSalz SALARIUM®
Genießen Sie die Frische eines Morgens in den Bergen oder am Meer durch einen Aufenthalt in unserem KönigsSalz SALARIUM®. Auf einer Entspannungsliege geben Sie sich bei angenehmer Temperatur zwischen 22 und 25 Grad dem bewussten Atmen hin. Tiefenentspannung und Regeneration sind Balsam für Körper und Seele.
Wundmanagement
Unsere interdisziplinäre Wundsprechstunde am SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen steht Patientinnen und Patienten aus allen Abteilungen offen. Sie findet mehrmals wöchentlich zu festen Terminen und zusätzlich auch nach persönlicher Absprache mit unseren Patientinnen und Patienten statt. Sie haben also jederzeit Gelegenheit, mit unseren Wundexpert:innen Kontakt aufzunehmen. Ob unkomplizierte Operationswunde, entzündete oder langwierige Wunde – unsere Wundexpert:innen setzen ihr Wissen und ihre Erfahrung dafür ein, dass Ihre Wunden rasch und schmerzfrei abheilen. Als Patientin oder Patient unserer Wundsprechstunde erhalten Sie von uns einen Wundpass, in dem alle Maßnahmen dokumentiert werden. Wir erstellen täglich einen neuen Verbandsplan, damit alle Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte jederzeit den Heilungsverlauf beobachten und die Verbände planmäßig wechseln können.

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Bundeswehr
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Lymphdrainage
Sauerstoffanschlüsse
IRENA
T-RENA

Zertifikate und Siegel

SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich
Gültig bis 12.04.2026
Logo QMS-REHA
QMS-REHA der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Gültig bis 12.04.2026
Logo QMS-REHA
QMS-REHA der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Gültig bis 12.04.2026
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit einem Expertengremium eine Checkliste mit wesentlichen Kriterien für die Behandlung von Post-COVID entwickelt. SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „POST-COVID-CHECK“ erhalten.
  • Nachgewiesene Expertise bei der Behandlung von POST-COVID-Symptomen
  • Interdisziplinäre Diagnostik
  • Analyse der Symptome durch Expert:innen verschiedener Fachrichtungen
  • Fachabteilungsübergreifende Behandlung
  • Therapiekonzept nach aktuellsten ärztlichen Leitlinien
  • Überprüfung der individuellen Therapieziele
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Kardiologie/Innere Medizin

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.020 |
stationär: 1.897 ambulant: 123

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Herzkrankheiten
Herzinfarkt/Herzmuskelinfarkt bzw. Myokardinfarkt/Koronarinfarkt
Stabile koronare Herzkrankheit
Herzschwäche/ Herzinsuffizienz
Herzklappenerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Nach Herzschrittmacher- oder ICD-Implantationen
Nach Eingriffen mit Herzkatheter
Nach Operationen am Herzen
Gefäßerkrankungen
Periphere Verschlusskrankheit
Nach gefäßchirurgischen Eingriffen
Atemwegserkrankungen
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Zustand nach Pneumonie
Nach thoraxchirurgischen Eingriffen
Venöse Erkrankungen
Zustand nach Beinvenenthrombose
Nach Lungenarterienembolie
Risikofaktoren für Arterienverkalkung (Atherosklerose)
Arterielle Hypertonie
Fettstoffwechselstörung
Adipositas
Diabetes mellitus

Qualitätsbewertung

89%
Ø 91% / Max: 98%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Kardiologie/Innere Medizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 100% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 98% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Dr. Andreas Kuhn, MBA (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Notfallmedizin, Sozialmedizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin, Hypertensiologe (DHL)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in

Orthopädie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.028 |
stationär: 1.838 ambulant: 190

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Achskorrekturen an den Knochen (Umstellungsosteotomien) einschließlich Verlängerungs- oder Verkürzungsoperationen
Amputationen, Prothesengebrauch und Gehschule
Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes
Konservative Behandlung von Frakturen, angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen der Bewegungsorgane
Degenerative Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankungen wie z. B. Arthrosen
Chronische Schmerzen
Entzündlich rheumatische Erkrankungen
Stoffwechselbedingte Erkrankungen mit Beteiligung der Bewegungsorgane
Osteoporose
Rehabilitation nach Operationen wie z.B. künstliche Gelenke (Endoprothesen)
Versorgung von Knochenbrüchen (Osteosynthesen)
ersteifung von Wirbelsäulenteilen (Spondylodesen) / Gelenken (Arthrodesen)
Schulteroperationen
Bandscheibenoperationen

Qualitätsbewertung

87%
Ø 87% / Max: 95%

Im Vergleich zu 91 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 88% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
84%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 102 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Hüftgelenkersatz)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 70% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 88% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
84%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 100 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Kniegelenkersatz)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 71% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 88% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
84%
Ø 85% / Max: 91%

Im Vergleich zu 90 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Chronische Rückenschmerzen)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 71% / Max: 96%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 88% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Dr. Jessica Kistner (Chefärztin)

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Psycholog:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Assistenzärzt:in

Neurologie (Phase C & D)

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.046 |
stationär: 2.046 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen
z. B. Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen etc.
Schwindel
z.. B. periphere und zentrale Schwindel, Schwindel beim Akustikusneurinom, psychogener Schwindel etc.
Gesichtsfeldeinschränkungen
z. B. beim Tumoren im Bereich der Chiasma, Hemianopsie bei ZNS-Erkrankung etc.
Motorische und kognitive Fatigue
z. B. beim Post-COVID, nach Enzephalitis etc.
Kognitive Einschränkungen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration)
z. B. ZNS Erkrankungen, chronischen psychischen Erkrankungen, Demenzen etc.
Extrapyramidale Erkrankungen und Bewegungsstörungen
z. B. Parkinson-Syndrom, Multisystematrophie, PSP, kortikobasale Degeneration, Restless-legs Syndrom, Normdruck Hydrozephalus etc.
Erkrankungen und Verletzungen des peripheren Nervensystems
z. B. Karpaltunnelsyndrom, Schädigung des Nervus ulnaris, Polyneuropathien, CIDP, Guillian-Barré-Syndrom etc.
Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems
z. B. Meningitis, Enzephalitis, Plexusneuritis etc.
Long Covid
z.B. Impfreaktionen, Post- & Long-COVID Symptomen
Rückenmarksverletzungen
z. B. Querschnittverletzungen, traumatische Plexusschädigungen etc.
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
z. B. Schlaganfälle, Demenzen vaskulärer Genese, Vaskulitiden etc.
Schädelhirnverletzungen
z. B. mit kognitiven Einschränkungen, Paresen etc.

Qualitätsbewertung

81%
Ø 81% / Max: 95%

Im Vergleich zu 47 Kliniken.

Die Neurologie (Phase C & D) wurde durch DAS REHAPORTAL mit 81 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 75%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patient:innen anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologie
Physikalische Therapie
Ernährung
Reha-Pflege

Dr. Ioana-Maria Schonder (Chefärztin)

Fachärztin für Neurologie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Psycholog:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Assistenzärzt:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 22.10.2025

IK
510816950

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 07063-520