SRH Gesundheitszentrum Dobel (Nordschwarzwald)

SRH Dobel
SRH Dobel

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Neuenbürger Straße 49
75335 Dobel

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0800-0443344

Information

Zwischen Wald und Wiesen liegt unser SRH Gesundheitszentrum Dobel auf der Sonneninsel Dobel. Der perfekte Ort für Outdoortherapien oder eine kurze Verschnaufpause an unserem idyllischen Teich. Genießen Sie Ihre Zeit in unserer Rehaklinik umgeben vom Nordschwarzwald.

Sie sind in unserem SRH Gesundheitszentrum Dobel richtig, wenn Sie eine ambulante oder stationäre Rehabilitation in den folgenden Bereichen suchen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 4.109

stationär: 4.109 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Ergotherapeut:in
Gymnastiklehrer:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Altenpfleger:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Pflegedienstleitung
Diätassistent:in
Ernährungs- und Fitnessberater:in
Ernährungsberater:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Radiologie
Medizinische:r Fachangestellte:r
Englisch
Französisch
Türkisch

Aufenthalt

Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Assistenzhund
Erwachsene Begleitperson
Haustiere
vegetarisch
Sport nach Krebs
Unser maßgeschneidertes Bewegungsprogramm für onkologische Rehabilitand:innen. Mit Sport dem Krebs vorbeugen. Krebspatient:innen haben in den Wochen oder Monaten vor ihrer Rehabilitation unter Umständen große Operationen, Chemotherapien oder Bestrahlungen hinter sich gebracht. Schmerzen, Müdigkeit, körperliche Schwäche oder Depressionen erschweren dabei oft, an Sport zu denken. Ebenso stellt sich beim Thema Sport oftmals auch die Frage, ob Ihr Körper diese Belastung überhaupt aushält oder ob der Sport die Erkrankung verschlimmert und sich Metastasen lösen können. Aktuelle Studien zeigen aber klar auf, dass körperliche Bewegung und sportliche Aktivität einen positiven Effekt auf die Prognose Ihrer Krebserkrankung haben können. Wir erstellen für Sie ein auf Ihre Krebserkrankung maßgeschneidertes Bewegungsprogramm. Je nach Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit werden Sie in die passende Gruppe eingestuft, um Ihren Körper passend zu belasten.

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Präventionsprogramm RV-Fit

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Bundeswehr
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Sauerstoffanschlüsse
IRENA

Zertifikate und Siegel

SRH Gesundheitszentrum Dobel (Nordschwarzwald) hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Orthopädie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.060 |
stationär: 3.060

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Rehabilitation nach Operationen wie z.B. künstliche Gelenke (Endoprothesen)
Versorgung von Knochenbrüchen (Osteosynthesen)
Versteifung von Wirbelsäulenteilen (Spondylodesen) / Gelenken (Arthrodesen)
Schulteroperationen
Bandscheibenoperationen
Achskorrekturen an den Knochen (Umstellungsosteotomien) einschließlich Verlängerungs- oder Verkürzungsoperationen
Amputationen, Prothesengebrauch und Gehschule
Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes
Konservative Behandlung von Frakturen, angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen der Bewegungsorgane
Degenerative Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankungen wie z. B. Arthrosen
Chronische Schmerzen
Entzündlich rheumatische Erkrankungen
Stoffwechselbedingte Erkrankungen mit Beteiligung der Bewegungsorgane
Osteoporose

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Ewald Höschele (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in

Onkologie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.049 |
stationär: 1.049

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Hämatoonkologischen Systemerkrankungen, z.B. Lymphome, Multiple Myelome, Leukämien inkl. Zustand nach Stammzelltransplantation (autolog und allogen)
Nicht hämatoonkologischen Erkrankungen, wie z.B. verzögerter Rekonvaleszenz nach Eingriffen aller Art oder Residualzuständen nach schwerer Erkrankung
Ambulante Betreuung, Nachsorge und Therapie bei hämatoonkologischen Erkrankungen
Tumoren des Gastrointestinaltraktes, z.B. Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse
Tumoren der Brustdrüse (Mamma) und gynäkologischen Tumoren
Tumoren des Kopf- und Hals-Bereiches (HNO) sowie der Schilddrüse
Tumoren des Urogenitaltraktes, z.B. Prostata, Nieren, Harnblase bzw. Hoden
Tumoren der Lunge
Tumoren der Haut, z.B. Melanom

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung
Psychoonkologische Betreuung:
Psychoonkologisch unterstützen wir Sie im psychologisch/psychotherapeutischen Bereich durch Psychoedukation, Einzel- und Gruppengespräche, sowie Entspannungstechniken (Progressive Muskelrelaxation, Yoga, Qi Gong, Tai Chi). Ebenfalls verfügt unsere Klinik über eine medizinische Hilfsmittelberatung mit individueller Anpassung vor Ort und ein Nachsorgebüro zur Planung von weiterführenden Maßnahmen.
Sport nach Krebs:
Sport und Bewegung machen fit und erhöhen als einzige, neben einem Rauchstopp, von Ihnen beeinflussbaren Verhaltensanpassung die Wahrscheinlichkeit, nach der Krebserkrankung gesund zu bleiben. In unserer onkologischen Abteilung im SRH Gesundheitszentrum Dobel erstellen wir Rehabilitand:innen nach und bei einer Krebserkrankung ein maßgeschneidertes Bewegungsprogramm. Sport und Bewegung stärken die Fitness und das seelische und psychische Wohlbefinden.

Dr. Nora Mühe (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 26.09.2025

IK
510824186

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0800-0443344