Qualitätssicherung DRV: Neue Version der KTL 2025 15.09.2025

Portrait von Annabelle Neudam
Annabelle Neudam (Autor:in)
M. Sc. Health Care Management

Geschäftsführerin

DAS REHAPORTAL

Zuletzt aktualisiert: 24.09.2025 | Lesedauer: ca. 2 Min.

Die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) ist ein zentrales Instrument der Reha-Qualitätssicherung zur Messung der Prozessqualität der medizinischen Rehabilitation. Reha-Einrichtungen dokumentieren damit, welche Therapien im Verlauf einer Rehabilitation wie oft, wie lange und in welcher Form erbracht werden. Die Daten fließen neben anderen Parametern in die Qualitätssicherung der Rentenversicherung ein und werden regelmäßig ausgewertet. Grundlage für die Dokumentation ist die „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL 2015) bis zum 31.12.2026.

KTL Version 2025

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat nun die 7. Auflage des KTL-Kataloges veröffentlicht. Die neue KTL 2025 tritt zum 01. Januar 2027 in Kraft. Ab dann sind für die Dokumentation von Leistungen ausschließlich die neuen Codes zu verwenden. Maßgeblich ist jeweils das Entlassungsdatum der medizinischen Rehabilitation.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Gruppengröße: Der Leistungscode ist künftig unabhängig von der Gruppengröße.
  • Leistungsart: Auch digitale Leistungen und Eigentraining mit Monitoring können abgebildet werden.
  • Begleitpersonen: Alle Leistungen können auch für mitaufgenommene Begleitpersonen dokumentiert werden – z. B. Eltern in der Kinderrehabilitation oder pflegende Angehörige.

Die Gruppengröße bezieht sich auf die Anzahl der Patient:innen, die gemeinsam an einer therapeutischen Einheit teilnehmen – z. B. in einer psychologischen Gruppensitzung, einem Bewegungstraining oder einer Schulung. Neu ist: Die Gruppengröße wird in der KTL 2025 separat dokumentiert und ist nicht mehr Teil des Leistungscodes. So bleibt mehr Flexibilität in der Therapieplanung – etwa beim Wechsel von Einzel- auf Gruppentherapie. Auch Begleitpersonen werden mitgezählt, wenn sie aktiv teilnehmen.

Die neue Klassifikation gilt für die stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Weitere Informationen, eine Überleitungstabelle von der KTL 2015 zur neuen Version sowie ergänzende Materialien sind auf der Website der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht.