Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin (DEKIMED)

Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster
Haupthaus Albertpark Bad Elster

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Prof.-Paul-Köhler-Straße 3
08645 Bad Elster

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 037 437 - 751662

Fax: 037 437 - 751005

Information

Die Celenus DEKIMED ist eine Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Innere Medizin (Stoffwechsel), Psychosomatik und Orthopädie (Schmerz) in Bad Elster. Das Therapiekonzept beruht auf der Kombination von Schulmedizin und wissenschaftlich anerkannten Naturheilverfahren (für Pat. aller Krankenkassen) oder auf Verhaltensmedizin (für Pat. der DRV). Die Klinik liegt im Kurzentrum im Albertpark und bietet Einzelzimmer, 260qm Schwimmbad, Sporthalle und Behandlungssräume. Für die Freizeit sind Theater, Heilquellen, Soletherme mit Badelandschaft und die Terrainkurwege nur wenige Schritte entfernt.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.441

stationär: 2.441 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 187 (davon 10 behindertengerecht)

Bett (90x200) mit Nachttisch
Schreibtisch mit Stuhl
Stuhlsessel und Beistelltisch
Kleiderschrank
Teppichboden
(ohne Teppich auf Anfrage möglich)
Kabel-TV (gegen Gebühr)
Telefon (nach Einheiten) und Notrufanlage
Dusche / WC
größtenteils Balkon oder Terrasse
(Minibar, Fön, Bademantel zusätzlich buchbar)

Zweibettzimmer mit Dusche / WC

Anzahl: 19 (davon 3 behindertengerecht)

Doppelbett (180x200) mit Nachttisch
oder 2 Einzelbetten (90x200)
Schreibtisch mit Stuhl
Stuhlsessel und Beistelltisch
Kleiderschrank
Teppichboden
(ohne Teppich auf Anfrage möglich)
Kabel-TV (gegen Gebühr)
Telefon (nach Einheiten) und Notrufanlage
Dusche / WC
größtenteils Balkon oder Terrasse
(Minibar, Fön, Bademantel zusätzlich buchbar)

Komfort-Einzelzimmer

Anzahl: 13 (davon 2 behindertengerecht)

Komfort-Bett (100 bzw. 110x210) mit Nachttisch
Schreibtisch mit Stuhlsessel
Cocktailsessel und Beistelltisch
Minibar
Kleiderschrank
Laminat
Kabel-TV, Telefon, W-LAN
Notrufanlage
Wellness-Dusche / WC
Separater Speiseraum
Zugang zur Komfort-Lounge mit kostenfreiem Kaffee und Tee

Komfort-Zweibettzimmer

Anzahl: 1 (davon 1 behindertengerecht)

2 Komfort-Betten (100x210) mit Nachttischen
Schreibtisch mit Stuhlsessel
2 Cocktailsessel und Beistelltisch
Minibar
Kleiderschrank und Kommode
Laminat
Kabel-TV, Telefon, W-LAN
Notrufanlage
Wellness-Dusche / WC
Separater Speiseraum
Zugang zur Komfort-Lounge mit kostenfreiem Kaffee und Tee

Qualitätsbewertung

84%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin (DEKIMED) wurde durch DAS REHAPORTAL mit 84 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Logo TÜV Hessen: TÜV Proficert ISO 9001 Logo DEGEMED
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Ergotherapeut:in
Sensorische Integrationstherapie, Psychomotorik/Motopädagogik
Schmerztherapie
Bobath
Basale Stimulation
Essential kreative Leibtherapie
Sozialtherapeut:in
Familientherapeutisches Arbeiten in der Institutionellen Beratung
Mediation
Ängste am Arbeitsplatz / Arbeitsplatzphobien
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Gruppenleitung wir2-Bindungstraining für Alleinerziehende
Physiotherapeut:in
Schmerztherapie
Therapie nach Dorn
Manuelle Therapie
Faszien-Therapie der INOMT
Triggerpunktbehandlung
Manuelle Lymphdrainage
Fußreflexzonen-Therapie
Migräne-Massage sowie Migräne-Therapie nach Kern
Waldbaden
Sportlehrer:in
Fachübungsleiter Reha-Sport Innere Organe und Bewegungsapparat
Medizinische Trainingstherapie
Fitness-Lehrer (C-Lizenz)
Nordic-Walking-Trainer
Rückenschule
Therapeutisches Boxen
Yogalehrerin
Black Roll (Faszientherapie)
Kunsttherapeut:in
Tanz- und Kunsttherapie
Leiborientierte Kunsttherapie
kreative Psychotherpie / Gestalttherapie
Tanz-Sozialtherapeutin
Kursleiter Atemgesten
Neuroaktives Programmieren
Kursleitung PME
Gesundheitstrainer/-in
Fachreferentin für Gesundheitstraining
Fachberaterin Fasten
Fastenleiterin
Kursleiter PME
Kursleiterin QiGong (in Ausb.)
Entspannungpädagogik
Rückenschule
Nordic-Walking-Trainer
NLP-Practitioner
SeniorFit
Klangschalen-Behandlung
Pflegedienstleitung
Leitung einer Pflegeeinheit
Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention
Hygiene-Fachkraft
Pain-Nurse
Naturheilverfahren
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Fachkrankenschwester für Psychotherapie und Psychosomatik
Geriatrische Kompetenz
Trauerbewätigung
Blutegeltherapie in der Humantherapie
Naturheilverfahren
Krankenpflegerhelfer:in
Diätassistent:in
Ernährungsberater:in

Service

Erwachsene Begleitperson
auf Anfrage Begleitperson möglich (Zustellbett oder Zweibettzimmer)
Haustiere
nur nach Anmeldung 1 großer oder max. 2 kleine / mittelgroße Hunde und Katzen möglich; Kosten: 10 EUR / Zimmer und Nacht
vegetarisch
Jede Mahlzeit gibt es auch in vegetarischer Variante (aus konventionellem Anbau).
Komfort-Zimmer
Abteilung Integrative Medizin bietet als Wahlleistung Komfort-Zimmer mit gehobener Wohn- und Servicequalität
Komfort-light-Pakete
im Standard-Zimmer Minibar mit Getränken oder "Wellness-Paket" mit Bademantel, Fön etc. gegen Aufpreis buchbar

Kostenträger & Rehaformen

  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Verhaltensmedizin

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 928 |
stationär: 928

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressive Störungen
Überlastungssyndrome
z. B. Burn-out-Syndrom
Erschöpfungssyndrome
akute und verlängerte Trauerreaktionen
Anpassungsstörungen
somatoforme Störungen
z. B. Reizmagen, Reizdarm, Schmerzen
Angst- und Zwangsstörungen
Persönlichkeitsstörungen

Qualitätsbewertung

84%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Verhaltensmedizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 84 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 96% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 86% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 84% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 71% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Rekreationstherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Gymnastik / Wassergymnastik
Nordic Walking
Gerätetraining / Ergometertraining
Aqua-Rad
Yoga, TaiChi, QiGong
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Physiotherapie
Hydrojet-Massage
Heusäckchen-Auflagen

Dr. Manuela Kloiber (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie
FA für Innere Medizin
Psychosomatische Grundversorgung
Sozialmedizin
Rehabilitationswesen
Physikalische Therapie
Assistenzärzt:in
Psychosomatische Grundversorgung
Leitend:e Psycholog:in
Magister Psychologie
Familientherapie
Kursleiter wir2-Bindungstraining für Alleinerziehende
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Dipl.-Psychologen
Verhaltenstherapie
Sozialtherapie
Psycholog:in
Master of Science (M.Sc.)

Integrative Medizin

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.513 |
stationär: 1.513

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressive Störungen
auch Altersdepression
akute und verlängerte Trauerreaktionen
somatoforme Störungen
bei orthopädischen und internistischen Grunderkrankungen, z. B. chronische Schmerzen, Reizdarm
Erschöpfungssyndrome
z. B. Post-Covid-Syndrom, postvirales Ermüdungssyndrom, pflegende Angehörige
Überlastungssyndrome
z. B. Burn-out-Syndrom
chronische Schmerzsyndrome
z. B. Morbus Sudeck, Migräne, Spannungskopfschmerz, Post-Zoster-Neuralgie, Trigeminus-Neuralgie
chronischer Rückenschmerz
z. B. HWS-/LWS-Syndrom, Bandscheibenschäden
degenerative Gelenkerkrankungen
z. B. Arthrosen der Hüft-, Knie-, Schultergelenke
Metabolisches Syndrom
mit Diabets, Bluthochdruck, Übergewicht
Bluthochdruck

Qualitätsbewertung

85%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Integrative Medizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 85 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 96% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 86% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 84% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 71% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Gymnastik / Wassergymnastik
Nordic Walking
Gerätetraining / Ergometertraining
Aqua-Rad
Yoga, TaiChi, QiGong
Physikalische Therapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
z. B. Gesundheitstraining als moderne Form der kneippschen Ordnungstherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Ernährung
Naturheilverfahren
Fasten, Blutegel, Akupunktur, Neuraltherapie

Anke Wißgott (Chefärztin)

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Psychosomatische Grundversorgung
Geriatrische Grundversorgung
Naturheilverfahren
Notfallmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin
FÄ für Orthopädie
Psychosomatische Grundversorgung
Geriatrische Grundversorgung
Sozialmedizin
Naturheilverfahren
Chirotherapie
Akupunktur
Balenologie und medizinische Klimatologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie bei chron. Zervikalsyndrom
Assistenzärzt:in
Psychosomatische Grundversorgung
Chiropraktik
Akupunktur
Leitend:e Psycholog:in
Magister Artium
Erziehungswissenschaft
Soziologie und Psychologie
Systemische Beratung
Psycholog:in
Master of Science (M. Sc.)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025

IK
511412317

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 037 437 - 751662