Ostseeklinik Grömitz

Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage
Ostseeklinik Grömitz Außenansicht und Gartenanlage

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Blankwasserweg 65
23743 Grömitz

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 04562-2540

Fax: 04562-254199

Information

"Ans Meer, bitte". Hier in der Ostseeklinik Grömitz, direkt am Strand gelegen, können Sie dem Alltag entfliehen, Zeit mit den Kindern verbringen und neue Kraft tanken. Durch die ganzheitliche Betrachtung aller seelischen, körperlichen und sozialen Aspekte sollen Mütter/Väter und ihre Kinder lernen, mit der Erkrankung im Alltag positiv umzugehen und diese gut zu bewältigen. Hierbei unterstützt zusätzlich unser Co-Therapeut "Grömel" als Kuschelbär und Heimweh-Tröster.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.485

stationär: 3.485 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Appartements

Anzahl: 137 (davon 13 behindertengerecht)

Alle Appartements sind Allergiker geeignet, verfügen über ein separates Kinderzimmer, Dusche /WC, TV und Radio, Notrufanlage, Telefon und Babyphone und WLAN.

Qualitätsbewertung

97%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Ostseeklinik Grömitz wurde durch DAS REHAPORTAL mit 97 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Logo DIN EN ISO 9001:2015
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Erzieher:in
Erzieher
Kunsttherapeut:in
Dipl. Kunsttherapeutin
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Studium Soziale Arbeit
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Examen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
Examen
Pflegedienstleitung
PDL, QMB
Ökotropholog:in
Studium Ökotrophologie
Medizinische:r Fachangestellte:r
Abschlussprüfung Ärztekammer

Service

Erwachsene Begleitperson
Besucherangebot gegen Gebühr
vegan
vegetarisch
Fitnessraum
Ergometer, Crosstrainer, Rudergeräte, Seilzuganlagen, diverse Kurzhanteln
Partnerschaftskonflikte
Im Rahmen der psychologisch-pädagogischen Beratung und Seminaren können Patientinnen und Patienten Hilfe bekommen, um mit Konflikten zuhause besser umgehen zu können.

Kostenträger & Rehaformen

  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur
  • Mutter-Kind-Kur
  • Vater-Kind-Kur
  • Mütter-Kur

Während und nach der Reha

Mutter/Vater-Kind

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.485 |
stationär: 3.485

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen der Atemwege
z.B. Asthma bronchiale, Infektanfälligkeit, rezidivierende und chronische Bronchitis
Hauterkrankungen
z.B. Neurodermitis
Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates
z.B. HWS-Syndrom
Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen
Psychovegetative Erschöpfungssyndrome
z.B. Trennung, Angst, Schlafstörungen, Trauer

Durchführungsformen

Mutter-Kind-Kur
Vater-Kind-Kur
Mütter-Kur
Familien-Kur
Väter-Kur

Qualitätsbewertung

97%
Ø 92% / Max: 97%

Im Vergleich zu 6 Kliniken.

Die Mutter/Vater-Kind wurde durch DAS REHAPORTAL mit 97 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 88% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 88% / Max: 94%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 88% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 94% / Max: 96%
Waren Sie mit der Kinderbetreuung zufrieden?
Ø 92% / Max: 95%
Waren Sie mit dem schulischen Lernangebot zufrieden?
Ø 80% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die zusätzlichen Freizeitangebote?
Ø 86% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 93% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 86% / Max: 92%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 87% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 87% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 86% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten Ihres Zimmers oder Apartments?
Ø 81% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Rehaerfolg?
Ø 85% / Max: 93%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 91% / Max: 98%
Waren Sie mit der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter zufrieden?
Ø 94% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Eltern-Kind-Sport, Wassergymnastik, Nordic Walking, Pilates, Rückenfit, Fitness, Faszientraining, Yoga
Physiotherapie
manuelle Therapie, Krankengymnastik, Atemtherapie, Rückenschule, Hydrojet
Information, Motivation, Schulung
Gruppen- und Einzelschulung zu verschiedenen Themen wie Adipositas, Atemwege, Asthma
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzel- und Gruppenberatung, Seminare zu Stress, Erziehungsberatung, Partnerschaftskonflikte, Trennung, Trauer, Depressionen und Angst
Klinische Psychologie
Einzel- oder Gruppentherapie, Explorationsgespräche, Entspannungstherapie
Physikalische Therapie
Krankengymnastik und Lymphdrainage nach medizinischer Indikation
Rekreationstherapie
Kunsttherapie, Gestalten in den Kindergruppen, Eltern-Kind-Bindungsangebote
Ernährung
Einzel- und Gruppenschulungen, verschiedene Kostformen (Cholesterin, allergenarm und vieles mehr nach Absprache), Lehrküche, Adipositasberatung

Hans-A. Römermann (Chefarzt)

Facharzt für Kinderheilkunde

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Facharzt für Kinderheilkunde und Pneumologie
Funktionsärzt:in
Facharzt für Allgemeinmedizin
Stationsärzt:in
Approbation
Psycholog:in
Diplom
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 02.04.2025

IK
510108463

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 04562-2540