Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur
Gebäudestruktur

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Empterweg 5
49152 Bad Essen

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05472 935-00

Fax: 05472 935-222

Qualitätsbewertung

86%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Paracelsus-Wittekindklinik ist eine Rehabilitationseinrichtung zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen bei Frauen und Männern mit 100 Therapieplätzen. Sie befindet sich in der landschaftlich reizvollen Umgebung des Osnabrücker Landes am Rande des Kurortes Bad Essen. Kinder bis zum Alter von sechs Jahren können nach vorheriger Absprache als Begleitkinder mit aufgenommen werden.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 892

stationär: 892 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Kunsttherapeut:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Psychologe/in
Psychologischer Psychotherapeut/in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Ökotropholog:in
Diätassistent:in
Arabisch
Georgisch
Ukrainisch

Aufenthalt

Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 100 (davon 2 behindertengerecht)
Dusche, WC, Telefon & Radio
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

vegetarisch
Therapiekonzept "Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation"
Therapiekonzept "Pathologische Glücksspiel- und Mediensucht"
Therapiekonzept "Polizei und Einsatzkräfte"
Therapiekonzept für essgestörte Patienten

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Heilverfahren: stationär

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär

Sozialhilfe
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Zertifikate und Siegel

Paracelsus Wittekindklinik verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich:
Gültig bis 31.08.2027
Logo DEGEMED
DEGEMED der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation e.V.
Gültig bis 31.08.2027

Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 892 |
stationär: 892

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressive Syndrome
Angsterkrankungen und phobische Störungen
Zwangserkrankungen
Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen
Bulimie, Anorexie, Heißhungerstörung und Übergewicht
Pathologische Glücksspiel- und Mediensucht
Ohne stoffgebundene Abhängigkeit
Schlafstörungen
Reaktionen auf körperliche Belastungen
Anpassungsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
Psychovegetative Erschöpfungszustände
Chronische Schmerzsyndrome

Qualitätsbewertung

86%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 93% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 85% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 70% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 71% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 70% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 69% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 76% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Analytisch/tiefenpsychologische Gruppen- und Einzeltherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Sport- und Bewegungstherapie in der Halle und im Freien, Bewegungsbad, separater Ergometertrainingsraum sowie zusätzlicher Fitnessraum
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Kunst- und Kreativtherapie sowie Ergotherapie
Information, Motivation, Schulung
Wöchentliche Vorträge zur gesunden Lebensführung
Ernährung
Lehrküche in Gemeinschaft, Ernährungsberatung, Genusstraining
Physiotherapie
Eigene Physiotherapieabteilung zur Behandlung von Begleiterkrankungen, u.a. mit Krankengymnastik, Massagen oder Entspannungsbädern.
Körperwahrnehmung & Konzentrative Bewegungstherapie
Körperwahrnehmung in der Gruppe
Entspannungsverfahren
Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training. Tai Chi bzw. Qi Gong am Wochenende.
Indikative Gruppenangebote
Bereiche Psychotherapie, Medizin, Ernährung, Arbeitsleben, Kreativität sowie Bewegung und Entspannung

Bianca Wiese (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 18.07.2025

IK
510343561

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05472 935-00