Entspannungsliegen
Entspannungsliegen
Entspannungsliegen
Entspannungsliegen
Entspannungsliegen
Entspannungsliegen
Entspannungsliegen

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Alte Wolterdinger Straße 68
78166 Donaueschingen

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0771-8510

Fax: 0771-851222

Qualitätsbewertung

79%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 237 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die MediClin Klinik am Vogelsang in Donaueschingen ist auf medizinische und präventive Rehabilitationsbehandlungen von Patienten mit psychosomatischen Krankheitsbildern spezialisiert. Unsere Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin verfügt über 104 Betten. Hier behandeln wir alle Störungen aus dem Gebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Schwerpunkte sind insbesondere Depressionen, Angststörungen, Stressfolgeerkrankungen sowie Anpassungsstörungen im beruflichen und sozialen Bereich.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.058

stationär: 1.030 | ambulant: 28 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Einführungskurs Sensorische Integration DVE, MELBA, MELBA IDA, Entspannungstherapeutin, autogenes Training, FoBi Projektgruppe,
E/Bobath, FoBi Gruppenleitung/ Konfliktmanagement
Achtsamkeitspraxis-Lehrerin, Fachkraft für Spiraldynamik im Basic-Level
Physiotherapeut:in
Manuelle Lymphdrainage, Physikalische Ödemtherapie, Craniosacral-Therapie, Focusing, Qi-Gong
Manuelle Therapie, Kinesio-Tape Basiskurs
Nordic Walking Lehrerin, Step-Aerobic Lizenz, Tae Bo Instructor, Fachtrainierin Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik in der Prävention, Pilates, gerätegestützte KG
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Soziale Arbeit (BA)
Yogalehrerin
extern
Tanztherapeut
extern
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Altenpflegerin
Diätassistent:in
Arabisch
Englisch
Französisch
Kurdisch
Rumänisch
Russisch
Serbisch
Spanisch
Türkisch

Aufenthalt

Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 104 (davon 12 behindertengerecht)
Telefon und WLAN gegen Gebühr , tw. behindertengerechte Ausstattung, Pflegerufanlage und Schließfächer (o. Haftung)
Reha mit Hund
Anzahl: 7 (davon 4 behindertengerecht)
Die Rehabilitandenzimmer sind in der Regel etwa 16 Quadratmeter groß. Der Aufenthalt der Begleithunde ist in unserer Klinik aus hygienischen Gründen und aus Rücksicht gegenüber anderen Rehabilitand*innen nur in den Patientenzimmern gestattet. Zur Therapie, zum Essen oder in die Cafeteria dürfen Hunde leider nicht mitkommen. Im Falle von medizinischen oder pflegerischen Untersuchungen in Ihrem Patientenzimmer bringen Sie den Hund ggf. kurzzeitig im Badezimmer oder in einer von Ihnen mitgebrachten Transportbox unter.
Telefon
gegen Gebühr
WLAN
gegen Gebür
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Vor der Aufnahme ist abzuklären, ob der geforderte Hilfsbedarf von uns zur Verfügung gestellt werden kann.
Betten in Überlänge
2 Verlängerungen vorhanden
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg
Grenze liegt bei 150kg
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Erwachsene Begleitperson
Besuche sind außerhalb der Therapiezeiten nach 17.00 Uhr sowie an Wochen- enden möglich. Übernachtung von Besuchern: Möchte Ihr Besuch in der Klinik übernachten, erhalten Sie an der Rezeption einen Reservierungsbogen. Diesen besprechen Sie bitte mit Ihrem Bezugsthe- rapeuten bz. Ihrer Bezugstherapeutin. Den unterschriebenen Bogen geben Sie bitte spätestens zwei Werktage vor der Anreise Ihres Besuchs an der Rezeption ab. Am Tag der Ankunft oder am darauf folgenden Tag müssen sich Hausgäste zur Anmeldung und zum Ausfüllen einer Meldebescheinigung an der Rezepti- on melden. Preisübersicht für Übernachtungen mit Vollpension: Zustellbett: 62,50 € pro Nacht zuzüglich 1,50 € Kurtaxe. Zustellbett für Kinder: von 3 bis 12 Jahren: 25,00 € pro Nacht zuzüglich 0,50 € Kurtaxe. Einzelzimmer: 82,50 € pro Nacht zuzüglich 1,50 € Kurtaxe.
Haustiere
Reha mit Hund- die Mitnahme von Hunden ist nach vorheriger Anmeldung unter bestimmten Kriterien möglich
vegetarisch

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Psy-RENA

Zertifikate und Siegel

MediClin Klinik am Vogelsang verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo IQMP - kompakt
Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Kompakt (IQMP-Kompakt)
Gültig bis 08.12.2026
MediClin Klinik am Vogelsang hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.058 |
stationär: 1.030 ambulant: 28

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Affektive Störungen
Bei den „Affektiven Störungen“ werden insbesondere depressive
Syndrome unterschiedlicher Ätiologie, Ausprägung und Verlaufsform behandelt.
Weitergehende Beschreibungen im fortlaufenden Text.
Anpassungsstörungen
Insbesondere im beruflichen, familiären und sozialen Bereich
mit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit (z.B. Erschöpfungszustände)
Angst- und Zwangsstörungen
Funktionelle Störungen
Insbesondere somatoforme Störungen (z.B. Schmerzstörungen)
Nichtorganische Schlafstörungen
Dissoziative Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Qualitätsbewertung

79%
Ø 83% / Max: 93%

Im Vergleich zu 41 Kliniken.

Die Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 79 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 65% / Max: 75%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 92% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 91% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 76% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 85% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 81% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 71% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 73% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 74% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 70% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 77% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität

88%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Depressionen
Angsterkrankungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Einzel- und Gruppenpsychotherapien finden während des gesamten Aufenthaltes statt. Die Behandlung ist dabei überwiegend kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientiert - aber auch Perspektiven anderer therapeutischer Ansätze werden einbezogen.
Information, Motivation, Schulung
Wir bieten Patientenschulungen und Seminare zu allgemeinen psycho-somatischen Themen, zu Sport- und Bewegungstherapie und gesunder Ernährung an, in denen Basiswissen zu Störungsmodellen, Symptomen und therapeutischen Vorgehensweisen vermittelt wird.
Sport- und Bewegungstherapie
Diese Therapien sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlung. Sie sind tagesstrukturierend und aktivitätsfördernd, zeigen die eigenen Belastungsgrenzen, fördern die soziale Interaktion bzw. vermindern häufig vorliegendes Rückzugs- und Vermeidungsverhalten.
Physiotherapie
Die Physiotherapie stellt eine individuelle und befundorientierte Einzeltherapie dar. Das Ziel ist die Linderung und Prävention dieser funktionellen Beschwerden unter Berücksichtigung der häufig komplexen psychosozialen Ursachen.
Ergo- und Kreativtherapie
Die Ergotherapie zielt ganz allgemein darauf ab, Fähigkeiten des täglichen Lebens zu üben, unsere Patienten aktiv in ihren Alltags- und Berufskompetenzen zu fördern und damit die Integration in ihr soziales Umfeld zu unterstützen.
Die zweite große Säule der Ergotherapie ist die Einschätzung und Entwicklung von Leistungskompetenzen bezüglich beruflicher Fähigkeiten.
Klinische Sozialarbeit
Die Leistungen des Sozialdienstes werden in Einzelgesprächen und in Informationsveranstaltungen (z.B. zur Arbeitsunfähigkeit und zu Nachsorgemöglichkeiten) erbracht, dabei erfolgt – sofern erforderlich bzw. gewünscht – eine Einbindung von Angehörigen und Arbeitgebern.
Reha Pflege
Das Pflegepersonal ist fachspezifisch ausgebildet, um auf den Patienten einzugehen und sich um die „psychosomatische Grundversorgung“ kümmern zu können. Daneben erfüllt die Pflege aber auch alle somatisch - pflegerischen Aufgaben, die im Rahmen einer psychosomatischen Behandlung anfallen.
Ernährung
Bei der Ernährungsberatung ist es und wichtig, bei den Patienten ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu schaffen, welches das individuelle psychosomatische Störungsbild berücksichtigt. Daher geht unser Angebot deutlich über eine rein ernährungsphysiologisch geprägte Ernährungsberatung hinaus und unterstützt unser Behandlungskonzept.
Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation
Achtsamkeit heißt, seine Wahrnehmung zu schärfen, ganz bei der Sache zu sein und sich immer wieder ein unvoreingenommenes, momentbezogenes, urteilsfreies Bild der Realität zu verschaffen. Diese Form der Wahrnehmung hilft uns zu sehen, was in unserem Geist geschieht.
Yoga
In diesem Gruppenangebot werden Elemente der klassischen Yoga-Tiefenentspannung, Atemtechniken und Körperübungen für alle größeren Muskelgruppen vereint.
Körperkoordination mit Stöcken, Körperwahrnehmung & Tanz für Frauen
Bei der Körperkoordination mit Stöcken werden auf spielerische Art Schlagabfolgen und Stocktechniken aus der philippinischen Stockkampfkunst Escrima erlernt und mit Rhythmen und kreativen Tanzelementen verbunden.
QiGong
Diese chinesische Heilgymnastik gestaltet sich als aktive Bewegungsmeditation mit Fokus auf Körperwahrnehmung und Spannungsausgleich.

Gregor Schmid (Chefarzt)

Chefarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), FA Psychiatrie und Psychotherapie
Funktionsärzt:in
Stationsärzt:in
Leitend:e Psycholog:in
Bezugstherapeuten
Ärztliche Leitung
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 06.10.2025

IK
570830015

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0771-8510