Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Zwei Patientinnen auf der sonnigen Dachterasse der Fachklinik Schwaben
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Lothar-Daiker-Str. 17
97980 Bad Mergentheim

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 07931-5900

Fax: 07931-590119

Qualitätsbewertung

92%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 234 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Fachklinik Schwaben in Bad Mergentheim ist eine anerkannte Klinik für stationäre Heilverfahren und Anschluss-Rehabilitation (AR) bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, entzündlichen Erkrankungen und Zuständen nach operativen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt. Im Bereich der Orthopädie behandeln wir Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Die Klinik bietet für Rehabilitanden mit Diabetes und/oder Übergewicht ein einjähriges, internetbasiertes Nachsorgeprogramm rehasonanz/TDKC an (www.rehasonanz.de).

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.395

stationär: 2.395 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Badehelfer:in
Ergotherapeut:in
Kunsttherapeut:in
Gymnastiklehrer:in
Lizenz Rückenschule, Trainer Nordic Walking, MTT, Übungsleiter Innere Medizin (Sport Typ-2-Diabetiker)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Manuelle Therapie, PNF, Manuelle Lymphdrainage, MTT, Übungsleiter Innere Medizin (Sport Typ-2-Diabetiker)
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Lizenz Rückenschule, Trainer Nordic Walking, MTT, Übungsleiter Innere Medizin (Sport Typ-2-Diabetiker)
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Wundassistenten
Pflegedienstleitung
Diabetesassistent:in
Diabetesassistent DDG
Diabetesberater:in
Diabetesberaterin DDG
Diätassistent:in
Ökotropholog:in
Ernährungsberaterin VDOE
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Laboratoriumsassistent:in
Englisch

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 27 (davon 1 behindertengerecht)
TV, Telefon, Notruf, 4 höhenverstellbare Betten
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 135 (davon 5 behindertengerecht)
TV, Telefon, Notruf, 15 höhenverstellbare Betten
Telefon
TV
WLAN
im Freizeitbereich
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Personen über 180 kg
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Erwachsene Begleitperson
vegan
vegetarisch
Baxter Education Center
Schulungsprogramm für Patienten mit Bauchfelldialyse in Kooperation mit Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim und Fa. Baxter
Nachsorgeprogramme rehasonanz/TDKC
Bei "rehasonanz" handelt es sich um ein kostenloses Nachsorgeprogramm der Klinik, an dem Patienten mit Adipositas und Diabetes nach Ihrem Aufenthalt in der Klinik teilnehmen können. Die Patienten werden über ein Webportal (Internet, www.rehasonanz.de) weitere 12 Monate von Ärzten und Therapeuten nachbetreut. So festigen sich die positiven Effekte der Reha-Maßnahme nachhaltig, die Patienten eignen sich einen dauerhaft gesunden Lebensstil an.
VdK e.V.
Aktiv-Exklusivwochen für VdK-Mitglieder

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Kooperation mit Dialysezentrum vor Ort
Nachsorgeprogramme GKV (z. B. Rehasonanz)

Zertifikate und Siegel

Fachklinik Schwaben Bad Mergentheim verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo Deutsche Diabetes Gesellschaft: Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum
Stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement durch Vorstandsbeschluss anerkannt.
Gültig bis 31.12.2026
Logo IQMP-Reha
Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Reha (IQMP-Reha)
Gültig bis 28.11.2025
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich:
Gültig bis 28.11.2025
DAS REHAPORTAL führt Studien in der Rehabilitation durch. Fachklinik Schwaben Bad Mergentheim hat sich maßgeblich an den Erhebungen beteiligt und das Siegel „Forschung“ erhalten.
  • Förderung der Patientenperspektive in Forschung und Versorgung
  • Aktiver Teil eines bundesweiten Forschungsnetzwerks
  • Teilnahme an bundesweiten Studien zu Patient Reported Outcomes Measurements (PROMs)
  • Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Transparenz in der Rehabilitation
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
Fachklinik Schwaben Bad Mergentheim hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Innere Medizin/Diabetes und Stoffwechselerkrankungen

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.023 |
stationär: 1.023

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Typ 2 Diabetes
Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG, Behandlung Typ 2 Diabetiker mit Insulintherapie, Tabletten oder mit Diät
Typ 1 Diabetes
Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG, Behandlung Typ 1 Diabetes mit Insulintherapie oder Pumpentherapie
Pankreopriver Diabetes
Diabetes, der durch eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse entsteht, z.B. auch durch die Entfernung der Bauchspeicheldrüse
Behandlung begleitender Risikofaktoren bei Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen
Übergewicht, Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Blutfettstoffwechselstörungen, Diabetisches Fußsyndrom,
diabetische Neuropathie, diabetische Nephropathie
Adipositas und metabolisches Syndrom
Krankmachendes, deutlich erhöhtes Übergewicht
Rehabilitanden, die dialysiert werden oder transplantiert sind.
Dialyse in Kooperation mit Dialysezentrum vor Ort

Qualitätsbewertung

92%
Ø 91% / Max: 98%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Innere Medizin/Diabetes und Stoffwechselerkrankungen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 92 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 100% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 98% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 84% / Max: 96%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 86% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 93%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 86% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 81% / Max: 98%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 80% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 95%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
MTT, Ergometer, Wirbelsäulengymnastik, Ausdauertraining, Herz-Kreislaufaktivierung, Zirkeltraining, Koordinationsgymnastik, Walking, Nordic Walking, Aquatraining
Physiotherapie
Einzelphysiotherapie, Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Krankengymnastik am Gerät, Atemgymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Lymphdrainage, Gangschule, Arm-/Bein-/Schulterschiene, Sturzprophylaxe
Information, Motivation, Schulung
Diabtetikerschulung (Typ I und Typ II), Schulungen zu Bewegung und Ernährung, Bluthochdruck, Gewichtsreduktion, Nachsorgeprogramm speziell für Diabetes (rehasonanz/TDKC), Arthrose
Physikalische Therapie
Wärme-/Kälteanwendungen (z.B. Wärmebox, Moorpackung), Inhalation, Elektrotherapie
Psychotherapie
Verhaltenstherapeutisch orientierte Einzeltherapie, Entspannungsverfahren
Reha-Pflege
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen; Lehrküche, Energiedefinierte Kost, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie, laktosefreie Kost, Eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost; weitere Kostformen nach individueller Absprache z.B. bei Unverträglichkeiten und Allergien
Rekreationstherapie

Dr. Bernhard Föger (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin/Diabetologie/Onkologie/ Hämatologie
Endokrinologie/Geriatrie
Leitender Arzt Internistische Abteilung und Ärztlicher Direktor

Ärztlich-psychologisches Personal
Psycholog:in
Verhaltenstherapeutisch qualifizierte Psychologin (AVM), Fachpsychologin DDG, Psychodiabetologin
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Psychologische Psychotherapeutin
Assistenzärzt:in
Funktionsärzt:in

Orthopädie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.014 |
stationär: 1.014

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustand nach künstlichem Gelenkersatz (Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk)
Zustand nach Operationen am Bewegungsapparat
z.B. an Bandscheiben, Wirbelsäule
Zustand nach Korrekturosteotomie, Operation an Knochen und Gelenken
Zustand nach Knochenbrüchen an Wirbelsäule, Becken, Armen, Beinen
Behandlung der Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Skoliose, Osteoporose, Muskelerkrankungen)
Zustand nach Muskel-, Sehnen- und Bandverletzungen
Behandlung von chronischen Rückenschmerzen und Verschleißerkrankungen der Gelenke (Arthrose)

Qualitätsbewertung

91%
Ø 87% / Max: 95%

Im Vergleich zu 88 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 91 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
89%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 102 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Hüftgelenkersatz)
Ø 70% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
89%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 100 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Kniegelenkersatz)
Ø 71% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
89%
Ø 85% / Max: 91%

Im Vergleich zu 90 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Chronische Rückenschmerzen)
Ø 71% / Max: 96%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Hier wird die Ausdauer und Beweglichkeit trainiert z. B. durch medizinisches Gerätetraining, Ergometertraining, Walking, Nordic Walking, Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule), Aquagymnastik (Schwimmbad: 16m lang, 8m breit mit Hebelifter), Entspannungstherapie etc. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit, Stärkung der gelenkumgreifenden Muskulatur, Schmerzlinderung, Belastungsaufbau beim Gehen, Erlernen einer physiologischen Gangkoordination, bei Bedarf Gewichtsreduktion und Anleitung und Motivation zur Durchführung für eine Hausübungsprogramm.
Physiotherapie
Speziell abgestimmte Einzelphysiotherapie, Manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät, Atemgymnastik, Elektrotherapie, Manuelle Therapie der Extremitäten, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Prothesen-Gebrauchstraining, Medizinische Trainingstherapie, Gangschule, Sturzprophylaxe
Physikalische Therapie
Elektrotherapie, Extensions- und Traktionstherapie, Hydrojet, Thermotherapie (z.B. Moorpackungen, Wärmebox), Lymphdrainagen, Massagen, Bewegungsbäder, Sauna, Inhalation.
Reha-Pflege
Reha-Pflege
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen; Lehrküche, Leichte Vollkost, Energiedefinierte Kost, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie, laktosefreie Kost, Eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost; weitere Kostformen nach individueller Absprache z.B. bei Unverträglichkeiten und Allergien

Walter Kutschker (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutisch qualifizierte Psychologin (AVM), Fachpsychologin DDG, Psychodiabetologin
Psychologische:r Psychotherapeut:in

Innere Medizin/Gastroenterologie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 358 |
stationär: 358

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
Erkrankungen des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen
Zustand nach Operationen am Magen-Darm-Trakt z.B. Entfernung von Teilen des Magen-Darm-Trakts, Zustand nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma)
Malabsorption- und Maldigestions-Syndrom
Störungen der Nahrungsmittelverarbeitung im Magen-Darm-Trakt
Zustand nach Operation an Leber, Gallenblase, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse
Z.n. Lebertransplantation
Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
z.B. Refluxerkrankungen
Erkrankungen der Leber
z.B. Fettleber, Leberzirrhose jeder Genese
Erkrankungen der Gallenblase, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
chronische Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizienz

Qualitätsbewertung

93%
Ø 88% / Max: 93%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Innere Medizin/Gastroenterologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 93 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 93% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 87%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 83% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 93%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 84% / Max: 90%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 86%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 77% / Max: 92%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 74% / Max: 82%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 89%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 87%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 86%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
MTT, Ergometer, Wirbelsäulengymnastik, Ausdauertraining, Herz-Kreislaufaktivierung, Zirkeltraining, Koordinationsgymnastik, Walking, Nordic Walking, Aquatraining
Physiotherapie
Einzelphysiotherapie, Manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät, Atemgymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Gangschule, Arm-/Bein-/Schulterschiene, Sturzprophylaxe
Physikalische Therapie
Wärme-/Kälteanwendungen (z.B. Wärmebox, Moorpackung), Inhalation, Elektrotherapie
Information, Motivation, Schulung
zum Thema: Magen-Darm, Ernährung, Bewegung und Gesundheit, Diabetikerschulung (Typ I und Typ II), Bluthochdruck, Gewichtsreduktion, Nachsorgeprogramm rehasonanz/TDKC, Arthrose
Reha-Pflege
Stomaberatung und -betreuung
Psychotherapie
Verhaltenstherapeutisch orientierte Einzeltherapie, Entspannungsverfahren Magen-Darm
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen; Lehrküche, Leichte Vollkost, Energiedefinierte Kost, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie, laktosefreie Kost, Eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost; weitere Kostformen nach individueller Absprache z.B. bei Unverträglichkeiten und Allergien

Dr. Bernhard Föger (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie, Onkologie, Hämatologie, Endokrinologie, Geriatrie

Ärztlich-psychologisches Personal
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 26.09.2025

IK
570810066

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 07931-5900