VAMED Rehazentrum Karlsruhe

Ambulante Orthopädische Rehabilitation
Ambulante Orthopädische Rehabilitation

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Am Entenfang 12-14
76185 Karlsruhe

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0721-952060

Fax: 0721-9520644

Qualitätsbewertung

92%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Im Rahmen einer ambulanten Rehabilitation behandeln wir mit medizinischen und therapeutischen Maßnahmen schwerwiegende Erkrankungen und Funktionsminderungen. Dabei ist es unser Ziel, drohende Funktionsstörungen zu stoppen und zu beheben oder verloren gegangene Funktionen wiederherzustellen.

Die Rehabilitation soll das Berufsleben sichern, die Lebensqualität verbessern und Ihnen helfen, Ihren Platz in der Gesellschaft und der Familie wieder auszufüllen.

Unser Leistungsspektrum umfasst die ambulante orthopädische Rehabilitation sowie die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.460

stationär: 0 | ambulant: 1.460 | mobil: 0

Personal

Englisch
Französisch
Kroatisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Serbisch
Spanisch
Türkisch

Aufenthalt

WLAN
Für Erblindete geeignet
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Personen mit 150 kg bis 180 kg
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR)

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Reha (VOR)
  • Präventionsprogramm RV-Fit

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant

Beihilfe
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR)

Bundeswehr
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Lymphdrainage
Osteopathie
IRENA
IRENA digital
T-RENA

Zertifikate und Siegel

VAMED Rehazentrum Karlsruhe verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DEGEMED
DEGEMED der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation e.V.
Gültig bis 01.08.2025
Logo DEGEMED
DEGEMED der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation e.V.
Gültig bis 01.08.2025

Orthopädie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.460 |
ambulant: 1.460

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung

92%
Ø 87% / Max: 94%

Im Vergleich zu 59 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 92 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 75% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 86% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 89% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 74% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 90% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Dr. Annette Baltes (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025

IK
540820024

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0721-952060