MediClin Klinik am Rennsteig Luftaufnahme
MediClin Klinik am Rennsteig Luftaufnahme
MediClin Klinik am Rennsteig Luftaufnahme
MediClin Klinik am Rennsteig Luftaufnahme
MediClin Klinik am Rennsteig Luftaufnahme
Adresse
Zimmerbergstraße 34
99891 Bad Tabarz

Telefon: 036259-640 | Fax: 036259-64100

Webseite: www.klinik-am-rennsteig.de

E-Mail: info.rennsteig@mediclin.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Information

Die MEDICLIN Klinik am Rennsteig ist eine Rehabilitationsklinik für die Fachbereiche der Neurologie und der Orthopädie. Sie liegt in einer der landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands, im Thüringer Wald. Bad Tabarz ist ein Luftkurort und bietet außerdem Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und vielfältige Veranstaltungsangebote.

In unserer Rehaklinik behandeln wir Menschen mit orthopädischen und neurologischen Erkrankungen mit dem Ziel, ihre Lebensqualität durch eine frühzeitige und kompetente Rehabilitation auf lange Sicht zu erhalten.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.779

stationär: 2.779 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 214 (davon 128 behindertengerecht)

5 Zimmer für Adipositas-Patienten

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ergotherapeut/-in
Spiegeltherapie, Ergonomieinstructor, Rückenschule am Arbeitsplatz, EFL-Grundkurs, Kurse für arbeitsplatzbezogene Therapien (Work Hardening), Weiterbildungen für spezielle Prothesentypen (myoelektrische Armprothesensysteme, Genium-Kniegelenk), Bobath-Grundkurs, Behandlung nach Bobath bei Multipler Sklerose, Reha der oberen Extremität nach Hemiplegie, PNF Schulter, Basale Stimulation, Taping
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Funktionales Stimmtraining- Erlanger Modell, Atlastherapie, Kiefergelenk-Kurs mit Cranium u. Gesichtslymphdrainage, CMD- Kiefergelenkstherapie, palliative Logopädie, Kognitive Dysphasien- Einteilung und Therapie nicht aphasischer zentraler Sprachstörungen, Umgang mit tracheotomierten Patienten in der Neurologie, Trachealkanülen- Management- und endoskopische Diagnostik (FEES), TAKTKIN, KRAN- Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie, Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Kombination mit FEES, Stimmtherapie für Laryngektomierte Patienten, Umgang mit depressiven Patienten, PNF; Dysphagiefachtherapeut
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Manuelle Lymphdrainage, Zentrifugalmassage, Lymphtaping, Marnitz, Kneipp-Mentorin, Gäste-Kneipp-Coach
Physiotherapeut/-in
Atemtherapie nach Middendorf, Gangschule nach Beinamputation, Therapie nach Dorn & Breuß, Manuelle Therapie, Gerätegestützte Krankengymnastik, Rückenschullehrer, Schlingentischtherapie, Triggerpunktbehandlung, Therapeutisches Klettern in der MTT, E-Technik nach Hanke, Craniosacrale Therapie, PNT auf dem Trampolin, Stemmführung nach Brunkow, Marnitz, Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping, Therapeutenschulung Genium-Kniegelenk, Nordic-Walking-Trainer, Aquatrainer, Therapie bei Osteoporose, Skoliosebehandlung nach K.Schroth, MTT in der Neurologie, Bobath-Grundkurs, Bobath Aufbaukurs, Grundkurs Feldenkrais, PNF
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Diplomsozialarbeiter
Sportlehrer/-in
Diplomsportlehrer, Bachelor of Arts Sport Science, Nordic-Walking-Trainer, Aquatrainer, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Therapeutisches Klettern in der MTT, Propriozeptives Training, Rückenschullehrer, EFL-Grundkurs, MBO-Ergonomietrainer, Trampolintherapie, Wirbelsäulengymnastiktrainer
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Praxisanleiter, Wundmanagement, CoaguChek, Pain Nurse, Qualitätsmanagement, Leitungsqualifikation
Pflegedienstleitung
Pflegedienstleiterausbildung, Einrichtungsleitung, Praxisanleiter
Diätassistent/-in
Ernährungsberater (DGE)
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Arzthelfer mit Röntgenschein, Krankenschwester, QMB-TÜV
Medizinischer Fachangestellter/-e
Arzthelfer

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 82% / Max: 97%

Im Vergleich zu 261 Kliniken.

MEDICLIN Klinik am Rennsteig wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.453 |
stationär: 1.453 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustand nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule und den Gelenken
Rehabilitationsmaßnahmen nach orthopädischen Operationen zur Wiedererlangung der Selbständigkeit und Arbeitsfähigkeit
Nachbehandlung nach Endoprothesenimplantation aller Gelenke
standardisierte TEP-Schulung
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
Ausschöpfung konservativer multimodaler Therapieansätze
Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen
intensive Schmerzbehandlung mit multimodalen Ansätzen (Physikalische, Bewegungs- und Medikamententherapie sowie psychologischer Intervention)
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
mit arbeitsplatzbezogener Therapie und EFL
Unfallfolgen
Wiederherstellung der Bewegungsorgane nach Unfallfolgen sowie Zustand nach chirurgischen Eingriffen an großen Gelenken
Beübung mit Exoprothesen nach Amputationen
Überprüfung der Prothesen, Gangschule, Üben im täglichen Umgang (Handling)
Stoffwechselbedingte Schäden der Bewegungsorgane
z. B. durch Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperurikämie
Kneippanwendungen
bei entsprechender Indikation als ergänzende Maßnahmen

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 84% / Max: 93%

Im Vergleich zu 108 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 71% / Max: 80%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 82% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 96%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 99%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapeutische Behandlungen von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates dienen vor allem dem Kraftaufbau, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination.
Als Beispiel sind zu nennen:
- Medizinische Trainingstherapie
- Behandlungen im Wasser (u. a. Rückenschwimmen)
- Therapeutisches Klettern
- Nordic Walking (theoretische Einweisung in die Technik und falls medizinisch vertretbar auch in praktischer Umsetzung)

Generell ist das Erlernen von nachhaltigen Übungen wichtig, damit der Patient den Rehabilitationserfolg nach Abschluss der Behandlung in Eigenverantwortung aktiv sichern kann.
Physiotherapie
Die Inhalte der physiotherapeutischen Behandlungen werden patientenindividuell angepasst und finden sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie statt. Ziel der Therapie ist es, verloren gegangene oder aktuell eingeschränkte körperliche Funktionen wieder herzustellen oder Ersatzfunktionen aufzubauen und das Erworbene in die alltäglichen Gegebenheiten und Beanspruchungen zu übertragen.
Es werden u. a. folgende Inhalte vorgehalten:
- defizitorientierte Einzelkrankengymnastik
- indikationsspezifische Gruppenbehandlungen im Trockenen oder im Wasser (Muskelaufbautraining für TEP-Patienten, Wirbelsäulengymnastik, Schultergymnastik im Wasser etc.)
- Gangschule und Gangtraining mit und ohne orthopädische Hilfsmittel
- Rückenschule

Durch gezielte Qualifikationen der Mitarbeiter können bei Bedarf auch spezielle Therapieverfahren eingesetzt werden, z. B. Manuelle Therapie, Triggerpunktbehandlung, Craniosacrale Therapie, E-Technik, Schlingentischbehandlung.
Information, Motivation, Schulung
Die Rehabilitandenschulung ist ein wichtiger Bestandteil unseres ganzheitlich ausgerichteten Rehabilitationskonzepts. Ziel ist die möglichst umfassende Information unserer Rehabilitanden über die für sie relevanten Krankheitsbilder sowie die Vermittlung einer generellen gesundheitsfördernden Lebensweise. Dabei soll sowohl eine Aufklärung über gesundheitsbezogene Risikoverhaltensweisen erfolgen, als auch Kompetenzen zur Krankheitsbewältigung vermittelt werden, um eine größtmögliche Nachhaltigkeit der Reha-Effekte zu erreichen.
Zum Beispiel werden folgende Schulungen angeboten:
- Rückenschule
- Vorträge und Seminare zum Thema Schmerz
- Vortrag Arthrose
- Seminare für Patienten nach Implantation einer Hüft- oder Knie-TEP

Weitere Schulungsangebote sind in den jeweiligen Therapiebereichen mit ausgewiesen.
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Vorträge zum Thema Krankheit und Soziales sowie SGB IX; Angehörigengespräche sowie Einzelberatungen zur Beruflichen Rehabilitation, stufenweisen Wiedereingliederung und zum Schwerbehindertengesetz; Sozialberatung; Motivationsberatung im Rahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) und Einzelberatung ausgewählter MBOR-Patienten
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Ziel der Ergotherapie ist die Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständig- und Funktionsfähigkeit in Hinblick auf Alltag, Freizeit und Beruf.
Folgende Angebote stehen zur Verfügung (Einzel- oder Gruppentherapie):
- motorisch-funktionelles Training mit verschiedenen Geräten und Medien
- Alltagstraining, Alltags- und Hilfsmittelberatungen z. B. nach TEP-Implantationen oder nach Beinamputationen
- Übungen zum Prothesenhandling, Beratungen zur Prothesenpflege und Prothesentraining in alltagsrelevanten Situationen
- Spiegeltherapie zur Behandlung von Phantomschmerzen
- thermische Anwendungen für die Hände mit verschiedenen Medien z. B. Paraffinbad
- arbeitsplatzbezogene Therapie, um Funktionen gezielt und realitätsnah zu beüben (bei Bedarf Testung nach EFL)
- Ergonomieberatungen zur Optimierung der bestehenden Verhältnisse sowie der Verhaltensweisen am Arbeitsplatz; außerdem wird eine spezielle Arbeitsplatzberatung für Büroarbeitsplätze vorgehalten
Klinische Psychologie
Zielstellungen sind:
- Krankheitsakzeptanz
- Lebensstiländerung
- praktische Umsetzung

Dazu bieten wir an:
- Schulungen durch Vorträge und Seminare
- Einzel- und Gruppenberatung
- Entspannungsverfahren
- Beratung zur Tabakentwöhnung
- Umgang mit Stress/ Schmerz
- Schmerzgruppe
Reha-Pflege
Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Physikalische Therapie
Folgendes Behandlungsspektrum wird im Bereich der physikalischen Therapie angeboten:
- Einzeltherapien im Bereich der Hydrotherapie, z. B. medizinische Teil- und Vollbäder, Kneippsche Güsse
- Behandlungen der Elektrotherapie, z. B. Muskelstimulation, Ultraschall, Lymphatischer Strom
- Behandlungen mit Wärme- und Kälteträgern
- verschiedene Massagetechniken, z. B. Lymphdrainage, Bindegewebsmassage
- Einsatz von Bewegungsschienen zur passiven Mobilisation für Knie- und Schulterpatienten
Rekreationstherapie
Den Patienten stehen außerhalb der Therapiezeiten die Sport- und Schwimmhalle für Bewegung und Sport sowie semiprofessionelle Fahrradergometer zur Verfügung, die die Rehabilitanden nach ärztlicher Freigabe ebenso nutzen können. Des Weiteren finden regelmäßig Veranstaltungen wie Musikabende, Vorträge etc. statt.
Ernährung
Je nach Indikation:
- Vortrag: Gesunde Ernährung
- Seminar: Ernährungs- sowie Gesundheitsinformation und -förderung
- Ernährungsberatung einzeln und in der Gruppe
- praktisches Kochen in der Lehrküche
- praktische Übungen in oder außerhalb der Lehrküche (Einkaufstraining)
Therapie im kreativen und handwerklichen Bereich
Die Patienten werden unter Berücksichtigung der bestehenden orthopädischen Symptomatik und den damit einhergehenden Funktionseinschränkungen im Rahmen von Gruppentherapien an verschiedene kreative oder handwerkliche Techniken mit dem Ziel herangeführt, selbständig mit Freude und Erfolg ein Werkstück herstellen zu können. Als Techniken werden u. a. Seidenmalerei, Enkaustik, Peddigrohrarbeiten und Specksteinarbeiten angeboten.

Katrin Arndt (Chefärztin)

Fachärztin für Orthopädie, Physikalische Therapie, Balneologie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin, Naturheilverfahren, Diplom-Kneipparzt (KÄB)

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberarzt/-ärztin
FA für Orthopädie, Manuelle Therapie
Oberarzt/-ärztin
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie
Psychologe/-in
Diplompsychologe/-in
Funktionsarzt/-ärztin
FA für Innere Medizin, Diabetologie, Sozialmedizin

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.326 |
stationär: 1.326 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Parkinson-Erkrankung, Multisystematrophie
Zustand nach Operation, konservativer oder Strahlenbehandlung eines Tumors
des Gehirns oder Rückenmarks
Zustand nach Verletzungen des Rückenmarkes
(die Rehabilitation von Patienten mit hohen Querschnittlähmungen, insbesondere solchen mit Atemstörungen, bleibt Spezialeinrichtungen für die Rehabilitation von Querschnittgelähmten vorbehalten)
Zustand nach Poliomyelitis und Postpoliosyndrom
Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. amyotrophe Lateralsklerose)
Erkrankungen von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus
Zerebrale Lähmungen, z. B. Zustände nach funktionellen Hirnschädigungen bei Erwachsenen
Zustand nach Schlaganfall, intracerebrale Blutungen, subarachnoidale Blutungen
Multiple Sklerose, Meningitis, Enzephalitis, Myelitis
Polyneuropathien, Critical-Illness-Polyneuropathie

Qualitätsbewertung help

84%
Ø 81% / Max: 91%

Im Vergleich zu 46 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 84 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 60% / Max: 74%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patient:innen anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 91%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 79% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 85% / Max: 92%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 82% / Max: 91%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 89%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 73% / Max: 83%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 89%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 87%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

92%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Schlaganfall

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Die sport- und bewegungstherapeutischen Behandlungen für neurologische Patienten werden patientenindividuell verordnet und dienen dem gezielten Kraftaufbau von bestimmten Muskelgruppen sowie der Verbesserung der Ausdauer und vor allem der Koordination des Patienten.
Unter anderem werden folgende Inhalte angeboten:
- Medizinische Trainingstherapie
- Zirkeltraining im Sinne eines Stationstrainings zum Beüben verschiedener Defizite
- Therapie am Bewegungstrainer
- Koordinationstraining für unterschiedliche Leistungsniveaus

Die Therapien finden meist in Gruppenanwendungen statt, was sich zusätzlich positiv auf die Verbesserung der Teilhabe am sozialen Leben und dadurch auf die Krankheitsbewältigung des Patienten auswirkt.
Physiotherapie
Die Behandlungen, die in Einzel- oder Gruppenanwendungen angeboten werden, haben das Ziel, eingeschränkte Funktionen wiederherzustellen oder Ersatzfunktionen zu erlernen. Die Behandlung wird dabei patientenindividuell gestaltet und umfasst folgende Inhalte:
- motorisch-funktionelle Krankengymnastik unter Einsatz verschiedener Techniken z. B. Bobath
- Übungen am Laufband, welches über eine Gewichtsentlastungsfunktion verfügt
- spezielle Gruppenangebote für Patienten, die auf Grund der Erkrankung aktuell ein geringes körperliches Leistungsvermögen haben (z. B. Sitzgymnastik)
- gezielte Gruppenangebote im Trockenen und im Wasser für Patienten, deren Leistungsvermögen höher ist und bei denen der Schwerpunkt auf der Verbesserung der grobmotorischen Fähigkeiten sowie der Koordination liegt (z. B. Hockergymnastik, Geländetraining, Bewegungsbad)

Die Therapieinhalte werden im Rehabilitationsverlauf permanent an die Entwicklung des Patienten angepasst.
Information, Motivation, Schulung
Die Rehabilitandenschulung ist ein wichtiger Bestandteil unseres ganzheitlich ausgerichteten Rehabilitationskonzepts. Ziel ist die möglichst umfassende Information unserer Rehabilitanden über die für sie relevanten Krankheitsbilder sowie die Vermittlung einer generellen gesundheitsförderlichen Lebensweise. Dabei soll sowohl eine Aufklärung über gesundheitsbezogene Risikoverhaltensweisen erfolgen, als auch Kompetenzen zur Krankheitsbewältigung vermittelt werden, um eine größtmögliche Nachhaltigkeit der Reha-Effekte zu erreichen. Angeboten werden z. B. Vortrag Schlaganfall. Weitere Schulungsangebote sind in den jeweiligen Therapiebereichen mit ausgewiesen.
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Vorträge zum Thema Krankheit und Soziales sowie SGB IX; Angehörigengespräche sowie Einzelberatungen zur Beruflichen Rehabilitation, stufenweisen Wiedereingliederung und zum Schwerbehindertengesetz; Sozialberatung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Ziele der Behandlungen sind die Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag bzw. das Erlernen von alternativen Verhaltensweisen und der Umgang mit geeigneten Hilfsmitteln aus dem lebenspraktischen Bereich.
Folgende Inhalte werden vorgehalten:
- sensomotorisch–perzeptive Einzeltherapie auf Grundlage spezieller Verfahren (z. B. Feldenkrais)
- Wasch- und Anzieh- sowie Esstraining zum Beüben der Selbständigkeit in lebenspraktischen Situationen
- thermische Anwendungen für die Hände unter Einsatz verschiedener Medien
- spezielle Gruppenangebote zum Optimieren der Sensibilität, zum Verbessern der Feinmotorik sowie zur Vorbereitung auf das häusliche Umfeld

Um den Patienten bereits während des Rehabilitationsaufenthaltes möglichst optimal auf eine Rückkehr in das häusliche Umfeld oder in eine neue Wohnsituation vorzubereiten und eine adäquate und wohnortnahe Hilfsmittelversorgung zu initiieren, findet regelmäßig eine interdisziplinäre Hilfsmittelsprechstunde statt.
Klinische Psychologie
Zielsetzung:
- Erfassung und Verbesserung des kognitiven Leistungsniveaus
- Krankheitsverarbeitung
- Lebensstilanpassung
- praktische Umsetzung
- Aufklärung zur Thematik Fahreignung bei bestehenden Erkrankungen

Dazu bieten wir an:
- neuropsychologische Diagnostik sowie Therapie auf einem basalen und/oder komplexen Leistungsniveau im Einzelsetting
- Psychoedukation zu kognitiven Defiziten
- Schulungen durch Vorträge und Seminare
- Entspannungsverfahren im Einzel oder in der Gruppe
- Beratung zur Tabakentwöhnung
- Umgang mit Stress/ Schmerz
- Schmerzgruppe
Reha-Pflege
Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Physikalische Therapie
Patienten, deren Mobilitätsgrad nicht gravierend eingeschränkt ist, stehen auf Verordnung des behandelnden Arztes die Behandlungsangebote der physikalischen Therapie aus dem Bereich der Hydro- und Elektrotherapie sowie Anwendungen mit Wärme- oder Kälteträgern im Haus zur Verfügung. Als Beispiel können hierzu folgende Inhalte genannt werden:
- Inhalationen, Arm- und Fußbäder, elektrogalvanische Teilbäder
- Selektiver Reizstrom
- Fango und Massage

Für neurologische Patienten, die auf Grund der Erkrankung einen stark eingeschränkten Mobilitätsgrad haben und hauptsächlich stationär betreut werden, stehen folgende Therapieinhalte zur Verfügung:
- Massage und Manuelle Lymphdrainage
- Elektrotherapie
Rekreationstherapie
Den Patienten stehen außerhalb der Therapiezeiten die Sport- und Schwimmhalle für Bewegung und Sport sowie semiprofessionelle Fahrradergometer zur Verfügung, die die Rehabilitanden nach ärztlicher Freigabe ebenso nutzen können. Des Weiteren finden regelmäßig Veranstaltungen wie Musikabende, Vorträge etc. statt.
Ernährung
Je nach Indikation:
- Vortrag: Gesunde Ernährung
- Seminar: Ernährungs- sowie Gesundheitsinformation und -förderung
- Ernährungsberatung einzeln und in der Gruppe
- praktisches Kochen in der Lehrküche
Therapie im kreativen und handwerklichen Bereich
Auf Verordnung des Arztes können die Patienten an den Gruppenangeboten des Kreativen Gestaltens teilnehmen, bei denen u. a. die Techniken Seidenmalerei, Peddigrohr und Enkaustik zum Einsatz kommen.
Logopädie
Ziele der Logopädie sind die Verbesserung der Sprech- und Sprachfunktionen des Patienten sowie die Reduzierung einer eventuell bestehenden Schluckstörung. Um das sicherzustellen werden bei Bedarf eine gezielte logopädische Schluckdiagnostik und verschiedene Testverfahren als Assessment (z. B. Aachener Aphasietest) durchgeführt. Nach der Befunderhebung kommen dann folgende Therapiemaßnahmen zum Einsatz:
- defizitorientierte Einzeltherapie, bei der verschiedenste Medien zur Verbesserung der Symptomatik bei einer bestehenden Sprech- oder Sprachstörung sowie einer vorhandenen Facialisparese eingesetzt werden
- Schlucktraining zur Regulierung der gestörten Schluckfunktion
- spezielle logopädische Gruppen, die inhaltlich auf die Symptomatiken Aphasie und Dysarthrie ausgerichtet sind

Als Gruppenangebot gibt es Kommunikationsgruppen, in denen je nach Schweregrad die Kommunikationsfähigkeit verbessert werden kann.

Evgeniya Balabanova-Hristova (Chefärztin)

Fachärztin für Neurologie, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberarzt/-ärztin
FA Neurologie
Oberarzt/-ärztin
FA Neurologie, Strahlenschutz, Verkehrsmedizin, Psychosomatische Grundversorgung
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Diplompsychologe/-in, Klinische Neuropsychologie, Ergotherapie
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 09.08.2024

IK
511602636

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 036259-640