VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg Luftaufnahme
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
Pflegende Angehörige

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Am Schloßpark 11
57319 Bad Berleburg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 02751-8810000

Fax: 02751-8871999

Qualitätsbewertung

78%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Qualitative medizinische Rehabilitation, fachübergreifende Konzepte und eine idyllische Lage finden Sie in der VAMED Rehaklinik Bad Berleburg. Wir führen Rehabilitationen und Anschlussheilbehandlungen in den Fachbereichen Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation sowie Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel durch. Als Patienten profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit unserer Fachbereiche und von unserer langjährigen Erfahrung im Rehabereich. Überzeugen Sie sich selbst.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 4.008

stationär: 3.984 | ambulant: 24 | mobil: 0

Personal

Badehelfer:in
Ergotherapeut:in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Gymnastiklehrer:in
Heilpädagog:in
Kunsttherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Musiktherapeut:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Musiktherapeut:in
Altenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Diätberater:in
Diätassistent:in
Ökotropholog:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Radiologie
Medizinisch-technische:r Laboratoriumsassistent:in
Psychologisch-technische:r Assistent:in
Englisch
Französisch
Gebärdensprache
Kroatisch
Russisch
Serbisch

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 40 (davon 30 behindertengerecht)
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 388 (davon 300 behindertengerecht)
Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Gehörlose geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Betten in Überlänge
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg
Für Personen mit 150 kg bis 180 kg
Komfortzimmer (Wahlleistungen)
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Assistenzhund
Erwachsene Begleitperson
vegetarisch

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär

Sozialhilfe
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Dialyse
In Kooperation mit einem Dialysezentrum
Sauerstoffanschlüsse
IRENA
IRENA digital
T-RENA
T-RENA digital

Zertifikate und Siegel

VAMED Rehaklinik Bad Berleburg verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität"
Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V.
Gültig bis 01.02.2027
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit einem Expertengremium eine Checkliste mit wesentlichen Kriterien für die Behandlung von Post-COVID entwickelt. VAMED Rehaklinik Bad Berleburg hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „POST-COVID-CHECK“ erhalten.
  • Nachgewiesene Expertise bei der Behandlung von POST-COVID-Symptomen
  • Interdisziplinäre Diagnostik
  • Analyse der Symptome durch Expert:innen verschiedener Fachrichtungen
  • Fachabteilungsübergreifende Behandlung
  • Therapiekonzept nach aktuellsten ärztlichen Leitlinien
  • Überprüfung der individuellen Therapieziele
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit Expert:innen eine Checkliste mit wichtigen Kriterien für eine Reha oder Kur für pflegende Angehörige entwickelt. VAMED Rehaklinik Bad Berleburg hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „Pflegende Angehörige“ erhalten.
  • Bedarfsgerechtes Behandlungsprogramm
  • Therapieplanung basierend auf die häusliche Belastungssituation
  • Gesprächsgruppen und psychologische Einzelgespräche
  • Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen
  • Sozialberatung für Pflegende Angehörige
  • Geschultes Behandlungsteam
Pflegende Angehörige

Fachbereich für Neurologie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.907 |
stationär: 1.892 ambulant: 15

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Vaskuläre Erkrankungen
Schlaganfälle, intrazerebrale Blutungen, Subarachnoidalblutungen
Morbus Parkinson
Multiple Sklerose
Periphere neurogene Erkrankungen
z. B. Polyneuropathien, Guillian-Barré-Syndrom
Zustand nach Bandscheibenoperationen
Schädel-Hirn-Traumen und das übrige Nervensystem betreffende Verletzungen
Hypoxische Hirnschädigung
z. B. nach Reanimation
Orientierungsstörungen
fakultativ geschlossene Spezialstation
Multiresistente Keime
Spezialstation für Patienten

Qualitätsbewertung

64%
Ø 80% / Max: 91%

Im Vergleich zu 46 Kliniken.

Die Fachbereich für Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 64 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patient:innen anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 66% / Max: 91%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Dr. Dietmar Schäfer (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie, Physiologie, Schlafmedizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Physikalische Therapie und Balneologie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Leitend:e Psycholog:in

Fachbereich für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabiliation

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.244 |
stationär: 1.239 ambulant: 5

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychische Erkrankungen
Depressionen, Angsterkrankungen, Panikattacken, Phobien, Überlastungsreaktionen, Funktionelle Störungen z. B. der Haut, des Herzens, anderer Organsysteme, Erschöpfungszustände
Essstörungen
Bulimie, Binge-Eating-Disorder (Essanfallsstörung), extremes Übergewicht, Anorexia nervosa
Hauterkrankungen
Hauterkrankungen bei deren Auslösung oder bei deren Bewältigung psychische und soziale Faktoren eine maßgebliche Bedeutung haben oder wenn eine zusätzliche psychische Erkrankung vorliegt
Persönlichkeitsstörungen
Insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung, weibliche Rehabilitandinnen mit diesem Krankheitsbild, die häufig auch Traumatisierungen aufweisen, können auf einer reinen Frauen-Station behandelt werden
Psychiatrische Erkrankungen
Schizophrene Psychosen, bipolare Störungen, schizoaffektive Erkrankungen, die nicht des geschützten Rahmens einer geschlossenen Station bedürfen und ausreichende Belastungsfähigkeit für eine Rehabilitationsbehandlung bedürfen

Qualitätsbewertung

82%
Ø 80% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Fachbereich für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabiliation wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 94% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 61% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 86% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 84% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 79% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 70% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 71% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 72% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 77% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität

92%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Depressionen
Angsterkrankungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Nicole Göbel (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin und Verkehrsmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Psycholog:in
Psycholog:in im Praktikum
Psychologische:r Psychotherapeut:in

Fachbereich für Hörstörungen

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 857 |
stationär: 853 ambulant: 4

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Patienten mit chronischer Hörstörung
psychische und somatische Störungen, z. B. Schwindel-Symptomatik, Hyperakusis (Geräuschempfindlichkeit), Angst, Psychovegetatives Erschöpfungssyndrom als Folge der Kommunikationsbehinderung mit Konzentrationsstörungen, Unruhe, Nervosität, Schlafstörung
Patienten mit chronisch dekompensiertem Tinnitus
psychische und somatische Störungen, z.B. Schwindel-Symptomatik, Hyperakusis, Angst, Anpassungsstörungen und psychovegetatives Erschöpfungssyndrom mit Konzentrationsstörung, Unruhe, Nervosität, Schlafstörung
Gehörlose Patienten
psychovegetatives Erschöpfungssyndrom als Folge der Kommunikationsbehinderung mit Konzentrationsstörung, Unruhe, Nervosität, Schlafstörung, Angst, leichte depressive Episode
Patienten mit Cochlea Implantat
psychische und somatische Störungen, Tinnitus und Schwindelsymptomatik, Anpassungsstörungen und psychovegetatives Erschöpfungssyndrom mit Konzentrationsstörung, Unruhe, Nervosität, Schlafstörung
Patienten mit chronischem Schwindel
Morbus Menière und anderen peripher vestibulären Schwindelerkrankungen (z. B. Vestibularisausfall, vestibuläre Migräne) mit Folgesymptomen wie z. B. psychische und somatische Störungen wie z. B. Angst, leichte depressive Episode, Angststörungen und psychovegetatives Erschöpfungssyndrom mit Schlafstörungen

Qualitätsbewertung

87%
Ø 88% / Max: 92%

Im Vergleich zu 5 Kliniken.

Die Fachbereich für Hörstörungen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 100% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 100% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 92%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 90%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 83% / Max: 90%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 77% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 88%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 77% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 79% / Max: 90%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 88%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 84%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 86% / Max: 93%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Prof. Dr. Anette Weber (Chefärztin)

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025

IK
260591788, 260591130, 260591642

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 02751-8810000