Celenus Fachklinik Schweizerwiese

Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese
Fachklinik Schweizerwiese

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Schweizerwiese 2
76332 Bad Herrenalb

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 07083-7439-0

Fax: 07083-7439-499

Qualitätsbewertung

67%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Das Beste für Ihre Gesundheit

Die Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb ist umgeben von Wald, heilklimatischer Luft und Thermalquellen mit positivem Einfluss auf Regeneration und Gesundheit.

Die moderne Ausstattung der Klinik erlaubt es uns, Sie auf medizinisch höchstem Standard zu versorgen und für Ihr Wohlergehen während Ihres Aufenthalts bei uns rundum Sorge zu tragen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.305

stationär: 1.246 | ambulant: 59 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Master of Arts (M. A.)
Interdisziplinäre Therapie in der psychosozialen Versorgung
Kunsttherapeut:in
Kunsttherapie (Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalytische Kunsttherapie)
Heilpraktiker Psychotherapie
Physiotherapeut:in
Bachelor of Science Physiotherapie
Physiotherapeutin
Man. Lymphdrainage
Manuelle Therapie
Bobath-Konzept
Handfunktionen bei Hemiplegie
Behandlung von Muskelerkrankungen
Workshop Spastische Bewegungsstörungen
Krankengymnastik am Gerät
Fußreflexzonentherapie
Physiotherapie in der Palliativmedizin
Maitland – Grundkurs
Auto Osteopath.Repositions Technik -
AORT 1 und 2
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Bachelor Soziale Arbeit
staatl. anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
Sportlehrer:in
Diplom-Sportlehrer
Sporttherapie DVGS
Master of Science Sportwissenschaft
Musiktherapeut:in
Gesangspädagogin
Entspannungstherapeut/-in
Yoga
Fitnesstrainerin
Theatertherapeutin
Bewegungstherapien
Entspannungstherapien
Pflegedienstleitung
Leitung einer Pflege und Funktionseinheit
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegefachkraft für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Curriculum Co-Therapie
Diätassistent:in
Diabetesassistentin
Rehabilitandenbegleitung
Speziell für das Transkulturelle Konzept (tükischer Migrationshintergrund)
Begleitung, Testung, Übersetzung, Aktivierung der Rehabilitanden
Arabisch
Englisch
Französisch
Kroatisch
Polnisch
Russisch
Serbisch
Türkisch

Aufenthalt

Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 130 (davon 15 behindertengerecht)
Bett (100 x 200 cm) Nachttisch Sideboard Schreibtisch Stuhl Cocktailsessel Selbstwahltelefon Notrufanlage Balkon Modern eingerichtetes Bad TV WLAN
Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Betten in Überlänge
Für Personen mit 150 kg bis 180 kg
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche

Service

Erwachsene Begleitperson
vegan
vegetarisch
Komfort-light
Paket "Minibar", Paket "Wellness", Paket "Kombi" (Minibar + Wellness)
Vergünstigung Eintritt Schwimmbad

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Behandlung im Umkreis
Psy-RENA

Zertifikate und Siegel

Celenus Fachklinik Schweizerwiese verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo TÜV Hessen: TÜV Proficert ISO 9001
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement definiert die Mindestanforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Gültig bis 30.04.2026

Psychosomatik

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.305 |
stationär: 1.246 ambulant: 59

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Burn-out-Syndrom
Depressive Störungen
Traumafolgestörungen
Psychosomatische Erkrankungen
Impulskontrollstörungen
Pathologisches Spielen
Medienabhängigkeit
Affektive Störungen
Bipolare affektive Störungen
Depressive Episoden,
Rezidivierende depressive Störungen
Anhaltende affektive Störungen
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Phobische Störungen
Sonstige Angststörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Somatoforme Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Spezifische Persönlichkeitsstörungen, z.B. emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline- oder vom impulsiven Typ, histrionische Persönlichkeitsstörung, dissoziale Persönlichkeitsstörung
Kombinierte und sonstige Persönlichkeitsstörungen

Qualitätsbewertung

67%
Ø 80% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 94% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 61% / Max: 89%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Rekreationstherapie
Psychotherapie
Auch Bilingual auf türkisch möglich
Ernährung

Dr. Hans Neustädter (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Facharzt für Psychosomatische Medizin

Zusatzbezeichnungen:
• Sportmedizin
• Psychotherapie
• Rehabilitationswesen

Schwerpunkte:
• Traumatherapie
• Behandlung von affektiven Störungen
• Behandlung von neurotischen Belastungs- und somatoformen Störungen
• Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Weitere Qualifikationen:
• Dozent (SITP, Ärztekammer)
• Qualitätssicherung (KTQ)

Weiterbildungsbefugnis für
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie: 12 Monate
Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen: 12 Monate

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
• FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
• FÄ für Innere Medizin

mit weiteren Qualifikationen in:
• Sozialmedizin
• Suchtmedizin
• Fachkunde Strahlenschutz

Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: 24 Monate
Zusatzweiterbildung Sozialmedizin: 12 Monate
Assistenzärzt:in
Auch Bilingual in türkisch
Psycholog:in
Diplom Psychologin
Master of Science Psychologie
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
Auch Bilingual in türkisch
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Erweiterte Fachkunde für Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Verhaltenstherapeutische Supervision
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 09.05.2025

IK
570800064

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 07083-7439-0