Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Eine Außenansicht der Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen
Pflegende Angehörige

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Bültestraße 21
32584 Löhne

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05731-7820

Fax: 05731-782799

Qualitätsbewertung

86%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Berolina Klinik in Löhne/Bad Oeynhausen am Fuße des Wiehengebirges und in unmittelbarer Nähe der Weser gelegen, ist eine Rehabilitationseinrichtung mit den Fachbereichen Psychosomatik/Psychotherapie sowie Verhaltensmedizinische orthopädische Rehabilitation (VOR). Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt bildet die Kopfschmerz- und Migränetherapie. Im Rahmen eines speziellen Konzeptes bietet die Berolina Klinik zudem eine Rehabilitation für berufstätige pflegende Angehörige mit zeitgleicher Unterbringung der/s Pflegebedürftigen in einer nahegelegenen Pflegeeinrichtung (ca. 2 km) an.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.071

stationär: 3.038 | ambulant: 33 | mobil: 0

Personal

Physiotherapeut:in
Manuelle Lymphdrainage | Fußreflexzonenmassage | Akupunktmassage nach Penzel | Manipulativmassage nach Terrier | Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuss | craniomandibuläre Behandlungsmethoden | dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp | osteopathische Behandlungs­methoden | craniosacrale Behandlungsmethoden | Triggerpunktbehandlung | Myofascial Release| Mc Kenzie | Mulligan | Kinesio Taping | Medizinische Trainingstherapie | Krankengymnastik am Gerät | Qigong | Rückenschule | Fasziengymnastik | Drums Alive | Sportphysiotherapie | Manuelle Therapie | Feldenkrais | Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Migräne-Behandlung nach Penzel | Fachkraft für Telemedizin
Sportwissenschaftler/-in
Physiotherapeut*in | Yoga-Lehrer*in | Zertifikat Manuelle Therapie | Bobath-Therapie | Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Kursleiter*in Autogenes Training/Stressbewältigung | MBO Ergonomietrainerin |, Shiatsu und Akupressur | Reflektorische Atemtherapie | Beckenbodentraining | Kinesiologisches Tape |Aquafitness | Nordic Walking | Medizinische Trainingstherapie | Rückenschule- und Osteoporoselizenz | Rehasport Lizenz Behindertensportverband (BRSNW) | Medizinisches Aufbautraining EAP | Athletiktrainer-Lizenz | Fitness-Trainer*in | PME | Fachkraft für Telemedizin
Ergotherapeut:in
Gestaltungstherapie | Kunsttherapie |Hirnleistungstraining | Gleichgewichts-
training | MELBA | Handtherapie | Arbeitsplatztraining/Ergonomie | Fasziengymnastik | Yoga | Spiegeltherapie | Medical Flossing
Masseur:in und med. Bademeister:in
Akupunktmassage nach Penzel | Fußreflexzonenmassage | Manuelle Lymph­drainage und Ödemtherapie | Bindegewebsmassage
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Zertifizierter Erwerbscoach
Pflegedienstleitung
Kinästhetik | Algesiologische Fachassistenz | Hygiene
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Anästhesie- und Intensivpflege | Mentoring in der praktischen Kranken­pflegeausbildung | Kinästhetik | Bobath | Kodierfachkraft | Pflegegutachterin | Pflegeberaterin | Pflegeguide
Medizinische Fachangestellte/rellte
Medi-Taping
Altenpfleger:in
Weiterbildung PDL
Diätassistent:in
Kursleiter-Zertifikat Gesundheitstrainer in der Rehabilitation, | Diätküchenleiter*in/DGE | Ernährungspsychologie
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Biofeedback-Trainer*in
Englisch
Polnisch

Aufenthalt

Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 281 (davon 5 behindertengerecht)
Balkon, TV, Telefon, kostenloses WLAN
Telefon
TV
WLAN
WLAN steht kostenlos zur Verfügung
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Alle Gebäude und Räumlichkeiten sind mit einem Rollstuhl oder Rollator zugänglich.
Schwimmbad/Bewegungsbecken
Großes Schwimmbad mit 25 Metern Länge

Service

Erwachsene Begleitperson
Erwachsene Begleitpersonen können aufgenommen werden
Pflegebedürftige Angehörige (mit Pflegestufe)
Pflegebedürftige Angehörige werden zeitgleich in einer nahegelegenen Pflegeeinrichtung versorgt (z. B. im Rahmen einer Kurzzeit- und Verhinderungspflege). https://www.berolinaklinik.de/abteilungen-und-behandlungsangebote/behandlungsangebote/rehabilitation-fuer-pflegende-angehoerige.
Bio-Qualität
Wir sind seit Juli 2024 nach Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung biozertifiziert. Neben regionalen Produkten sind nun auch tierische und pflanzliche Erzeugnisse aus biologischem Anbau ein fester Bestandteil unseres Speiseplans. So bieten wir zum Beispiel Grundprodukte wie Milch, Öle, Nudeln und Reis aber auch ausgewähltes Schweine- und Rindfleisch in Bio-Qualität an.
vegan
Ein Teil unserer vegetarischen Gerichte sind auch für die vegane Ernährung geeignet. Sollten Sie sich rein vegan ernähren, sprechen Sie dies mit unseren Ernährungsberatern ab und sie bekommen dies Kostform von unserem Küchenteam zubereitet. Zur Frühstücks- und Abendverpflegung gibt es vegane Produkte im Angebot.
vegetarisch
Bei uns können Sie sich ganz unkompliziert rein vegetarisch und abwechslungsreich ernähren. Wir haben mehr als 50 vegetarische Rezepte und Gerichte in unserem Programm. Lassen Sie sich überraschen. Unsere vegetarisches Angebot umfasst täglich ein vegetarisches Gericht, bei vielen anderen Gerichten haben Sie die Möglichkeit dies ebenfalls als vegetarische Variante zu wählen. Zur Frühstücks- und Abendverpflegung werden zahlreiche Produkte für die vegetarische Ernährung angeboten.
Asperger-Syndrom
Vor Aufnahme ist ein Arzt-Patienten-Gespräch erforderlich
Behandlung von Patientinnen mit komorbider Endometriose
Eine Fachärztin für Gynäkologie steht unseren Patientinnen zur Seite
Frauen-Gruppe
Therapie-/Gesprächsgruppe als besondere Achtsamkeitsgruppe
Kopfschmerz- und Migränetherapie
Das Konzept bietet spezielle Therapieangebote für Patient:innen, die unter Kopfschmerz bzw. Migräne leiden
Trauergruppe
Trauerbewältigung im Rahmen eines Gruppensettings bei ärztlicher Verordnung

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Bundeswehr
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Während und nach der Reha

Dialyse
Dialyse in Kooperation mit einer ortsnahen Praxis möglich
Lymphdrainage
Bei medizinischer Indikation
DE-RENA digital

Zertifikate und Siegel

Berolina Klinik verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo Zertifikat berufundfamilie
Zertifikat zum Audit berufundfamilie der berufundfamilie Service GmbH
Gültig bis 15.03.2026
Logo IQMP-Reha
Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Reha (IQMP-Reha)
Gültig bis 28.04.2026
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit Expert:innen eine Checkliste mit wichtigen Kriterien für eine Reha oder Kur für pflegende Angehörige entwickelt. Berolina Klinik hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „Pflegende Angehörige“ erhalten.
  • Bedarfsgerechtes Behandlungsprogramm
  • Therapieplanung basierend auf die häusliche Belastungssituation
  • Gesprächsgruppen und psychologische Einzelgespräche
  • Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen
  • Sozialberatung für Pflegende Angehörige
  • Geschultes Behandlungsteam
Pflegende Angehörige

Psychosomatik

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.477 |
stationär: 2.450 ambulant: 27

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressive (affektive) Erkrankungen
PatientInnen mit Störungen der Stimmung oder des Antriebs, der Lebensfreude. PatientInnen, die grübeln, negativ in die Zukunft sehen ohne lebensmüde Gedanken
Angststörungen
PatientInnen mit sozialen Ängsten, speziellen Ängsten wie z.B. Angst in Menschenmengen, Panikattacken, oder andauernder Ängstlichkeit
Anpassungsstörungen
PatientInnen mit depressiver oder ängstlicher Reaktion auf schwere Lebensereignisse wie z.B. Verluste, "Mobbing" oder schwere körperliche Krankheit
Somatoforme Störungen
PatientInnen mit z.B. Magen-Darm Beschwerden oder Herzproblemen ohne ausreichend erklärende körperliche Ursache
Chronische Schmerzerkrankungen
PatientInnen mit chronischen Schmerzen, die durch körperliche Ursachen alleine nicht ausreichend erklärt werden können, weil seelische Verarbeitungsprobleme eine Rolle spielen
Persönlichkeitsstörungen
PatientInnen mit Ausprägungen des Charakters, die deshalb in verschiedenen Lebensbereichen wie Beziehungen oder Beruf Probleme haben
Migräne und Kopfschmerzarten
PatientInnen mit seltenen oder häufigen Migräneanfällen oder unter andern Kopfschmerzformen leiden, zusätzlich zu einer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung

Qualitätsbewertung

85%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 85 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 93% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 85% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 70% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 71% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 70% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 69% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 76% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Einzelgespräche, Krisenintervention, Indikative Gruppentherapie, auch im Rahmen der Medizinisch Beruflich Orientierten Rehabilitation (Achtsamkeit, Angst, Stress, Depression, Selbstsicherheitstraining, Schmerz), themenoffene Basisgruppentherapien, Imaginations-Gruppentherapie
Physiotherapie
Neurophysiologisch/funktionell anatomisch orientierte Einzel-Physiotherapie (auch im Wasser), Rückenschule, Atemgymnastik, Beckenbodentraining, Myofasziale Therapie
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Walking,
Nordic Walking, Ergometertraining, Funktionsgymnastik, Wassergymnastik (Gruppe, Einzel), Rückenschwimmen
Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training
Körperwahrnehmung
Biofeedback, Neurofeedback, Qigong, Feldenkrais, Pilates, Yoga
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzel-Ergotherapie , Hirnleistungstraining, Arbeitsplatz-training/Arbeitsplatzberatung, Gleichgewichtstraining, Handgymnastik, Sandbox, MBOR-Gruppentherapie, Genussspaziergang
Physikalische Therapie
Teilmassage, (Fuß-)Reflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage, Wärmepackung, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Balneotherapie, Inhalation, Lichttherapie bei Winterdepression, Rotlicht, TENS-Therapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelberatung (auch MBOR): Soziale/wirtschaftliche Absicherung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, stufenweise Wiedereingliederung, berufliche Perspektiven/Alternativen, Reha-Nachsorge, Rentenfragen, Schwerbehindertenrecht, sonstige: u. a. Unterstützungsmöglichkeiten am Heimatort/ Pflege/Ansprechpartner bei beruflichen Problemen.
Gruppenberatung (auch MBOR): Reha & Nachsorge
Ernährung
Einzelernährungsberatung, Gruppenberatung zu den Themen:
Gewichtsverminderung, Ernährung bei erhöhten Harnsäurewerten und Gicht, Hyperlipidämien, Diabetes, gesunde Ernährung. individuelle, Gruppenschulung Ernährung und Migräne, Lehrküche.
Ebenso: Kostabsprachen zum Reha-Beginn
Information, Motivation, Schulung
Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zu den Themen: Alltagsdrogen, Stress, Gesunde Ernährung, Bewegung und körperliches Training | Raucherentwöhnung.
Vorträge: Reha & Nachsorge
Nachsorge
Tele-Nachsorge DE-RENA
Chirotherapie
Chiro-Einzeltherapie
Kopfschmerztherapie
Psychologisch und ärztlich geleitete Einzel- und Gruppentherapie
Gestaltungstherapie
Intuitives Malen, Gestaltung, Interaktionstherapie, Kunsttherapie

Dr. Martina Henkel (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie, Fachärztin für Neurologie – Psychotherapie, Geriatrie, Suchtmedizinische Grundversorgung

Prof. Dr. Torsten Passie (Chefarzt)

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie - Suchtmedizin und Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Neurologie, Geriatrie, Allgemeinmedizin, Medizinische Gutachter*in, Naturheilverfahren, Sozialmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Suchtmedizinische Grundversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention, Chirotherapie
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Approbation, Verhaltenstherapie mit Approbation

Verhaltensmedizinische Orthopädische Rehabilitation (VOR)

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 594 |
stationär: 588 ambulant: 6

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Orthopädische Leiden mit/bei psychosomatischer Komorbidität
Erkrankungen der Bewegungsorgane, der Wirbelsäule und der Gelenke, insbesondere wenn psychosoziale Belastungen zur Intensivierung und Chronifizierung beitragen
Kopfschmerz- und Migränetherapie
PatientInnen mit seltenen oder häufigen Migräneanfällen oder unter andern Kopfschmerzformen leiden, zusätzlich zu einer orthopädischen Erkrankung

Qualitätsbewertung

87%
Ø 87% / Max: 95%

Im Vergleich zu 89 Kliniken.

Die Verhaltensmedizinische Orthopädische Rehabilitation (VOR) wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie,
Verhaltenstherapie, Einzelgespräche, Krisenintervention, Balance-Gruppentherapie
Physiotherapie
Neurophysiologisch/funktionell anatomisch orientierte Einzel-Physiotherapie (auch im Wasser), Rückenschule, Atemgymnastik, Beckenbodentraining, Myofasziale Therapie
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Walking, Nordic Walking, Ergometertraining, Funktionsgymnastik, Wassergymnastik (Gruppe, Einzel), Rückenschwimmen, Rückenschule
Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training
Körperwahrnehmung
Biofeedback, Neurofeedback, Qigong, Feldenkrais, Pilates, Yoga
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzel-Ergotherapie , Hirnleistungstraining, Arbeitsplatztraining/ Arbeitsplatzberatung, Gleichgewichtstraining, Handgymnastik, Sandbox, Ergonomie am Arbeitsplatz
Physikalische Therapie
Teilmassage, (Fuß-)Reflexzonenmassage, manuelle Lymph-
drainage, Wärmepackung, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Balneotherapie, Inhalation, Lichttherapie bei Winterdepression, Rotlicht, TENS-Therapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelberatung::
Soz./wirtschaftliche Absicherung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, stufenweise Wiedereingliederung, berufliche Perspektiven/Alternativen, Reha-Nachsorge, Rentenfragen, Schwerbehindertenrecht, sonstige: u. a. Unterstützungsmöglich-
keiten am Heimatort/Pflege/Ansprechpartner bei beruflichen Problemen
Gruppenberatung:
Work Balance, Vortrag Reha & Nachsorge, Vortrag Arbeit und Gesundheit, Gruppenberatung Work-Balance
Ernährung
Einzelernährungsberatung, Gruppenberatung
(u. a. Gewichtsverminderung, Ernährung bei erhöhten Harnsäure-werten und Gicht, Hyperlipidämien, Diabetes, gesunde Ernährung), individuelle Kostabsprachen zum Reha-Beginn, Gruppenschulung
zum Thema Ernährung und Migräne
Information, Motivation, Schulung
Lehrküche, Einkaufstraining, Schulungsbuffet, Gesundheits-trainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zu den Themen: Alltagsdrogen| Stress | Bewegung und körperliches Training | Gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung
Nachsorge
Tele-Nachsorge "EvoCare"
Chirotherapie
Einzelchirotherapie
Gestaltungstherapie
Intuitives Malen, Gestaltung, Interaktionstherapie

Kai Lorenz (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie - Psychotherapie, Sozialmedizin, Chirotherapie, Physikalische Medizin, Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Facharzt für Orthopädie / Chirurgie und Unfallchirurgie / Sozialmedizin
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Approbation, Verhaltenstherapie mit Approbation
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 18.08.2025

IK
260571067

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05731-7820