Asklepios Klinik Triberg Hauptgebäude
Asklepios Klinik Triberg Hauptgebäude
Asklepios Klinik Triberg Hauptgebäude
Asklepios Klinik Triberg Hauptgebäude
Asklepios Klinik Triberg Hauptgebäude

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Ludwigstrasse 1/2
78098 Triberg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 07722-9550

Fax: 07722-2628

Information

Die speziellen Behandlungskonzepte „Bewegung nach Krebs“ sowie „Mind-body-Medizin“ vereinen körperliche und seelische Aspekte zur Gesundung. Eingebunden sind diese beiden Konzepte in einem partizipativen Ansatz, der Ihnen einen großen Gestaltungsspielraum bei der Behandlung einräumt. Spüren Sie, was Ihnen gut tut!
Vor allem eine bewusste Beschäftigung mit schönen Erlebnissen und angenehmen Aktivitäten ist dem Klinikteam wichtig, damit Sie sich von den Folgen der Erkrankung erholen und Perspektiven für die Zukunft erkennen können.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.459

stationär: 3.449 | ambulant: 10 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 118 (davon 31 behindertengerecht)

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 29 (davon 22 behindertengerecht)

Qualitätsbewertung

88%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Asklepios Klinik Triberg wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Logo IQMP - kompakt
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Badehelfer:in
Ergotherapeut:in
Gedächtnistrainer/-in, Ergonomieberater/-in, Achtsamkeitslehrer/-in
Gymnastiklehrer:in
Yogalehrer/-in,
Rückenschullehrer/-in
Kunsttherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
extern
Masseur:in und med. Bademeister:in
Manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, KMT
Physiotherapeut:in
Manuelle Lymphdrainage, Cranio-Sacrale Therapie, Kinesio-Taping, Schmerztherapie, CMD, Dorn-Preuss, PNF, Kontinenztraining
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Sportwissenschaftler (M.A.),
OTT
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Stomatherapie, Wundmanagement
Krankenpflegerhelfer:in
Diätassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Laboratoriumsassistent:in
Aserbaidschanisch
Englisch
Farsi
Französisch
Italienisch
Japanisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Spanisch
Türkisch
Ungarisch

Service

Erwachsene Begleitperson
vegan
vegetarisch
Auf die Plätze fertig, Leben! Das erste Reha-Konzept nach Krebs für junge Erwachsene bis 35 Jahren
Ergänzend zur allgemeinen onkologischen Rehabilitation für Erwachsen haben die Asklepios Kliniken Triberg und Sylt das erste Konzept „Reha nach Krebs“ entwickelt, das speziell die jüngere Generation in den Fokus stellt und sie die Reha selbst mitbestimmen und mitgestalten lässt. So sollen Patienten bis zum Alter von 35 Jahren für einen Reha-Aufenthalt begeistert werden, denn auch wenn die körperliche Erholung in jungen Jahren meist schneller geht, sind die psychischen Herausforderungen oft umso größer. Das Konzept „Auf die Plätze, fertig, Leben!“ bringt die speziellen Fragen dieses Alters mit altersgerechten Angeboten und Aktivitäten zusammen. Die Patientinnen und Patienten verbringen Reha-Zeit gemeinsam in einer festen Gruppe von Patient:innen im selben Alter, teilen ihre Erfahrungen, geben Feedback und setzen sich neue Ziele. Zusätzlich steht eine große Auswahl an Therapiebausteinen zur Selbstfürsorge, Entspannung und Beratung zur Verfügung.
Bewegung ist Leben - Bewegung zur Krebsnachsorge und Krebsprävention
Langzeitstudien zeigen, dass aktive Bewegung das Risiko von Krebserkrankungen und -rückfällen bis zu 67% senkt. Auf dieser Grundlage möchten wir unseren Patientinnen und Patienten auf geistig-mentaler und körperlicher Ebene helfen, einen günstigen Effekt auf die Prognose ihrer Krebserkrankung zu erzielen. Gleichzeitig wird erlernt, wie ein regelmäßiges Bewegungsprogramm auch nach der Reha zuhause sinnvoll weitergeführt werden kann. Weitere Infos: https://www.youtube.com/channel/UCrRkURDBYj1mhsVWcodDRMg
Mind-Body-Medizin
Die Mind-Body-Medizin zielt auf die Interaktionen zwischen Gehirn, Geist, Körper und Verhalten ab. Dabei wird ein besonderes Augenmerkt auf die direkte Wirkung von Gedanken, Einstellungen, Gefühlen und Verhalten auf die Gesundheit gelegt. Die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte stehen dabei im Vordergrund. Lernen Sie Entspannungstechniken kennen, schulen Sie sich in Achtsamkeit und entdecken Sie neue Kraftquellen. Das Klinikteam unterstützt Sie darin, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu entwickeln bzw. beizubehalten.
Partizipative onkologische Rehabilitation. Gestalten Sie Ihre Rehabilitation selbst mit!
Zusammen mit den Aufnahmeunterlagen bekommen Sie ein Sticker-Mitmach-Album, sowie Stickerbögen mit den im Haus angebotenen Therapien. Sie sind eingeladen, sich bereits im Vorfeld aktiv mit Ihrer Reha auseinandersetzen und Ihre Wünsche und Ziele mitzuteilen. Im Rahmen des ärztlichen Aufnahmegesprächs planen Sie zusammen mit dem Arzt dann Ihre Rehabilitation. Ein Video finden dazu auf dem klinikeigenen YouTube Kanal unter: https://www.youtube.com/watch?v=uQ2BIEBkTFQ

Kostenträger & Rehaformen

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Chemotherapie
Nach vorheriger Rücksprache im Einzelfall. Wir bitten um Kontaktaufnahme über Frau Schätzle (Tel. 07722/955271).
Dialyse
Nach Vorankündigung ist es möglich eine Dialyse fortzuführen (externes Dialysezentrum). Wir bitten um Kontaktaufnahme über Frau Schätzle (Tel. 07722/955271).
Lymphdrainage
Sauerstoffanschlüsse
IRENA
IRENA digital

Hämatologie und internistische Onkologie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.459 |
stationär: 3.449 ambulant: 10

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Krebserkrankungen der Verdauungsorgane
Krebserkrankungen Atmungsorgane
Krebs der Prostata, Niere, ableitende Harnwege u. männl. Genitale
Brustkrebs und gynäkologische Krebserkrankungen
Maligne Systemerkrankungen (Leukämien, Lymphome)
Schilddrüsekrebs
alle Hautkrebsarten (Melanom usw.)
Behandlung nach Stammzellentransplantation
Knochen- und Weichteiltumore

Qualitätsbewertung

88%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 23 Kliniken.

Die Hämatologie und internistische Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 70% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 94%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 83% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 78% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 81% / Max: 100%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 76% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 79% / Max: 93%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität

92%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Brustkrebs
Prostatakrebs
Darmkrebs

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Fahrradergometer, Laufbandergometer, allgemeine und spezielle Gymnastikgruppen belastungsadaptiert, Nordic Walking, Spaziergang, Bewegungsbad,
Milon-Zirkel (MTT),
Pilates,
Galileo
Physiotherapie
Einzelkrankengymnastik, Gruppenbehandlungen (Atem-, Wirbelsäulen-, Entstauungs-, Beckenbodengymnastik), Massage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Elektrotherapie (Reizstrom, Ultraschall, Interferenzstrom, 2- u. 4-Zellenbäder), Inhalation, Fango, Hydrojetmassage
Information, Motivation, Schulung
Es existiert ein umfassendes Programm von Vorträgen und Gruppenangeboten
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelberatung, Vorträge (berufliche Wiedereingliederung, Schwerbehindertenausweis)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzeltherapie, Motoriktraining, Sensoriktraining, Arbeitsplatzerprobung, Gedächtnistraining (Gruppe, PC, Vortrag),
Handwerkliche Arbeiten (Arbeit mit Speckstein, Arbeit mit Peddigrohr), Therapiekittgruppe, Kunsttherapie (Malen, Plastizieren, offenes Atelier)
Klinische Psychologie
Einzeltherapie, Entspannungsverfahren (PME, AT, Integrierte Entspannung, Qi-Gong, Yoga), Lichttherapie, Gruppenangebote: Krankheitsbewältigung, Stressbewältigung, Raucherentwöhnung, Schlafedukation,
Achtsamkeitstraining,
Waldmedizin/ Waldbaden
Reha-Pflege
Stoma- und Inkontinenzberatung, Anleitung zur subcutanen Selbstinjektion, Schmerztherapiekonzept, Pflege nach KMT
Ernährung
Einzelberatung, Seminare und Vorträge zum Thema Abnehmen/ Zunehmen/ Balance halten, Kochkurse in der Lehrküche

PD Dr. Thomas Widmann (Chefarzt)

Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie und internitische Onkologie
Funktionsärzt:in
Facharzt für Gastroenterologie, Fachärztin für Gynäkologie, Fachärztin für Urologie
Stationsärzt:in
Leitend:e Psycholog:in
Sportpsychologin (M.A.),
Psycho-Onkologin (DKG)
Psycholog:in
Psychologin (M.Sc.)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

IK
260832266

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 07722-9550