Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik
Blick auf den Eingang der Saaletalklinik

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Salzburgweg 7
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 09771-9050

Fax: 09771-90549001

Qualitätsbewertung

78%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Saaletalklinik in Bad Neustadt ist eine Rehabilitationsklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige und wurde 1979 eröffnet. Sie verfügt über 166 Therapieplätze; 156 davon in Einzelzimmern. Die Klinik ist großzügig ausgestattet und ermöglicht durch ihre bauliche Konzeption eine persönliche Atmosphäre. Natürlich verfügen wir über alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen zur Behandlung unserer Patienten.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 885

stationär: 885 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Gymnastiklehrer:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sozialtherapeut:in
Sportlehrer:in
Reittherapeut
Therapeutin für Tiergestützte Therapie
Badehelfer:in
Pädagogen
Psychologen
Psychologische Psychotherapeuten
Musiktherapeut:in
Sportlehrer:in
Krankenpflegerhelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Diätassistent:in
Ernährungsberater:in
Medizinische:r Fachangestellte:r

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 5 (davon 5 behindertengerecht)
Zwei Telefone auf jedem Zimmer vorhanden - kostenlose Nutzung
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 156
Telefon auf jedem Zimmer vorhanden - kostenlose Nutzung
Telefon
Gilt ausschließlich für die Saaletalklinik
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Gilt ausschließlich für die Saaletalklinik
Für Sehbehinderte geeignet
Gilt ausschließlich für die Saaletalklinik
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Haustiere
Gilt ausschließlich für die Klinik Neumühle
vegetarisch
WLAN Bereich

Kostenträger & Rehaformen

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Während und nach der Reha

Zertifikate und Siegel

Haus Saaletal verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich:
Gültig bis 21.11.2026
Logo QReha
QReha der ZeQ AG
Gültig bis 21.11.2026

Saaletalklinik - Rehabilitationsklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 735 |
stationär: 735

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychische- und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Psychische- und Verhaltensstörungen durch Opioide (in Form von Medikamenten): Abhängigkeitssyndrom
Psychische- und Verhaltensstörungen durch Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom

Qualitätsbewertung

86%
Ø 74% / Max: 91%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Saaletalklinik - Rehabilitationsklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 80% / Max: 83%
Patienten­sicherheit
Ø 84% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 83% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 100% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 49% / Max: 81%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 72% / Max: 87%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 83% / Max: 90%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 81% / Max: 90%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 74% / Max: 81%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 67% / Max: 78%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 67% / Max: 79%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 83%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 75% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 67% / Max: 79%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 68% / Max: 74%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 78% / Max: 82%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 77% / Max: 90%
Organisations­qualität
Ø 83% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 94% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 83% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Reittherapie

Dr. Stefanie Mutz-Humrich (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Funktionsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Psycholog:in im Praktikum
Psychologische:r Psychotherapeut:in

Klinik Neumühle - Drogenabhängigkeit, Polytoxikomanie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 150 |
stationär: 150

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Opioid Abhängigkeit (als Heroinabhängigkeit)
Cannabisabhängigkeit
Kokainabhängigkeit
Abhängigkeit von Stimulanzien
Abhängigkeit von Halluzinogenen
Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln
Abhängigkeit von Alkohol (nur als Nebendiagnose)
Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika (nur als Nebendiagnose)
Tabakabhängigkeit (nur als Nebendiagnose)
multipler Substanzgebrauch (Abhängigkeit)

Qualitätsbewertung

69%
Ø 74% / Max: 91%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Klinik Neumühle - Drogenabhängigkeit, Polytoxikomanie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 69 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 84% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 83% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 100% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 49% / Max: 81%
Organisations­qualität
Ø 83% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 94% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 83% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Reha-Pflege
Sport- und Bewegungstherapie
Ernährung
Rekreationstherapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Tiergestützte Therapie

Dr. Stefanie Mutz-Humrich (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Therapeutischer Leiter
Dipl. Pädagoge, Suchttherapeut verhaltenstherapeutisch orientiert, Lehrdozent
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 01.07.2025

IK
260960901

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 09771-9050