SRH Gesundheitszentrum Waldbronn

SRH Waldbronn
SRH Waldbronn
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Gisela-und-Hans-Ruland-Straße 1
76337 Waldbronn

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0800-0443344

Information

Unser SRH Gesundheitszentrum Waldbronn ist spezialisiert auf die Rehabilitation von neurologischen und postoperativ-neurochirurgischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Wir ermöglichen unseren Rehabilitand:innen eine qualitativ hochwertige und phasenübergreifende Behandlung in der neurologischen Rehabilitation sowie eine neurologisch spezialisierte Pflege und Therapie.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.253

stationär: 2.253 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Ergotherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sozialtherapeut:in
Gymnastiklehrer:in
Sportlehrer:in
Diabetesassistent:in
Diabetesberater:in
Englisch
Französisch
Rumänisch
Türkisch

Aufenthalt

Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Erwachsene Begleitperson
Möchten Sie als Privatpatient:in/Selbstzahler:in eine Begleitperson mitbringen? Dann sprechen Sie bitte unser Patientenmanagement darauf an.
vegetarisch
Unser interdisziplinäres Behandlungskonzept:
Die Schädigungen des zentralen Nervensystems und deren Folgen sind komplex. Um die verloren gegangenen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten wiederzuerlangen, ermöglichen wir unseren Rehabilitand:innen eine komplexe multimodale, individuell angepasste und interdisziplinäre Behandlung. Unsere Ärzt:innen aus den verschiedenen Fachgebieten ermöglichen eine umfangreiche und fachübergreifende rehabilitative Behandlung und Diagnostik. Unsere Pflegekräfte setzen die Grundlagen der gelernten Pflege umfangreich um und leisten einen wertvollen Beitrag zur Genesung unserer Rehabilitand:innen, denn: Pflege ist hier Therapie. Unsere Therapeut:innen und Expert:innen der Ernährungsberatung und Sozialberatung zeigen besonders viel Einsatz und Leidenschaft, damit unsere Rehabilitand:innen wieder ein möglichst aktives und selbstbestimmtes Leben führen können. Unsere Ärzt:innen und Pflegekräfte stehen rund um die Uhr für unsere Rehabilitand:innen bereit und können somit auch in Notfallsituationen schnell reagieren und die Genesung sicherstellen.

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Bundeswehr
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Polytrauma (Unfallverletzungen)

Während und nach der Reha

Dialyse
Sauerstoffanschlüsse
IRENA
Sie suchen nach Ihrer Rehabilitation eine wohnortnahe Nachsorge? Dann sind Sie in unseren SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald genau richtig. Hier bieten wir Ihnen die Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung.

Zertifikate und Siegel

SRH Gesundheitszentrum Waldbronn verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich
Gültig bis 03.10.2028
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit einem Expertengremium eine Checkliste mit wesentlichen Kriterien für die Behandlung von Post-COVID entwickelt. SRH Gesundheitszentrum Waldbronn hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „POST-COVID-CHECK“ erhalten.
  • Nachgewiesene Expertise bei der Behandlung von POST-COVID-Symptomen
  • Interdisziplinäre Diagnostik
  • Analyse der Symptome durch Expert:innen verschiedener Fachrichtungen
  • Fachabteilungsübergreifende Behandlung
  • Therapiekonzept nach aktuellsten ärztlichen Leitlinien
  • Überprüfung der individuellen Therapieziele
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
SRH Gesundheitszentrum Waldbronn hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Neurologie (Phase C und D)

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.253 |
stationär: 2.253

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Long Covid
Konzept bei Impfreaktionen, Post- & Long-COVID Symptomen
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Schädelhirnverletzungen
Chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen
Schwindel
Gesichtsfeldeinschränkungen
Motorische und kognitive Fatigue
Kognitive Einschränkungen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration)
Extrapyramidale Erkrankungen und Bewegungsstörungen
Erkrankungen und Verletzungen des peripheren Nervensystems
Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems
Rückenmarksverletzungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Ernährung
Die Tiefe Hirnstimulation (THS):
Die THS ist die wirksamste Therapie bei Bewegungsstörungen. Erkrankungen wie Dystonien, Tremor und Morbus Parkinson können mit der Tiefen Hirnstimulation therapiert werden. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn andere Therapieformen nicht mehr ausreichend wirken oder zu viele Nebenwirkungen verursachen. Ein Rehabilitationsaufenthalt bietet die ideale Gelegenheit für die THS-Einstellung, denn er dauert meistens mindestens drei Wochen. In dieser Zeit können wir die Wirkung der THS über mehrere Wochen beobachten.
Dynamische Symptomorientierte Individualtherapie (DSI):
Die DSI-Therapie wurde eigens von unseren Ärzt:innen und Therapeut:innen der SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald entwickelt. Durch die DSI-Therapie wird die Motivation unserer Rehabilitand:innen durch spielerische und wettbewerbsorientierte Therapieelemente gesteigert. Eine erhöhte Motivation wiederrum führt zu besseren Therapieergebnissen.
Neuropsychologische und Psychologische Therapie
In der klinischen Psychologie und Psychotherapie behandeln wir Rehabilitand:innen mit psychischen Begleitsymptomen wie Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, Burn-Out, chronischen Schmerzen oder psychischen Belastungen durch Erkrankungen. Wir helfen unseren Rehabilitand:innen bei der Aufarbeitung psychischer Probleme und Konflikte, bei der emotionalen Stabilisierung, der Krankheitsbewältigung und der Entspannung, sowie der Raucherentwöhnung.

In der Neuropsychologie werden kognitive und emotionale Störungen behandelt, welche nach einer Erkrankung des Gehirns auftreten. In der neuropsychologischen Diagnostik erstellen wir ein Funktionsprofil, um die Folgen einer Hirnerkrankung zu beurteilen und daraus zielgerichtete Behandlungsmaßnahmen abzuleiten.

Mit unserer neuropsychologischen Diagnostik erstellen wir ein Funktionsprofil, um die Folgen einer Hirnerkrankung zu beurteilen und einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Probleme zu erhalten. Die Diagnostik dient der Planung und Evaluation von neuropsychologischen Behandlungsmaßnahmen.

Die neuropsychologische Therapie beinhaltet ein breites Spektrum neuropsychologischer Methoden und Interventionen:

-Integrative Interventionen in Einzelgesprächen, Paargesprächen oder in Gruppen (Schlaganfall- und Stressgruppe)

-Krisenintervention

-kognitive Verhaltenstherapie

-Biofeedback

Dr. Andreea Moser-Barsan (Chefärztin)

Fachärztin für Neurologie

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Oberärzt:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 14.10.2025

IK
510825085

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0800-0443344