Klinik Martinusquelle

Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle
Klinik Martinusquelle

Adresse:

Adresse/Kontakt:

An der Martinusquelle 10
33175 Bad Lippspringe

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05252 952006

Fax: 05252 952152

Information

Die Rehabilitationsklinik Martinus-Quelle in Bad Lippspringe vereint zwei medizinische Fachbereiche unter einem Dach: Die Klinik für Atemwegserkrankungen und Allergien (Pneumologie) sowie die Fachklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie).
Bad Lippspringe profitiert von einem besonderen Heilklima, das durch den Schutz von Wald und Gebirge vor rauen Winden entsteht. Nicht umsonst wurde Bad Lippspringe, neben der Staatlichen Anerkennung als Heilbad, im Jahre 1982 das Prädikat „Heilklimatischer Kurort" verliehen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.391

stationär: 3.315 | ambulant: 76 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 253 (davon 190 behindertengerecht)

Allergenarme Zimmer
Balkon

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 10 (davon 10 behindertengerecht)

Allergenarme Zimmer
Balkon

Qualitätsbewertung

81%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Klinik Martinusquelle wurde durch DAS REHAPORTAL mit 81 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Logo DEGEMED Logo RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Ergotherapeut:in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Pflegedienstleitung
Altenpfleger:in
Diabetesassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Albanisch
Arabisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Rumänisch
Russisch
Serbokroatisch
Spanisch
Tschechisch
Türkisch

Service

Erwachsene Begleitperson
Kinder mit Betreuung (Kindergarten/Kita)
Kinder mit Betreuung (Krippe)
Kinder mit Betreuung (Schule)
vegetarisch
Pflegekurse
Wir bieten kostenfreie Pflegekurse für "pflegende Angehörige".

Kostenträger & Rehaformen

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär
  • Anschlussheilbehandung: ambulant

Während und nach der Reha

Dialyse
im nahe gelegenen Krankenhaus
Lymphdrainage
Sauerstoffanschlüsse
IRENA digital

Pneumologie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.734 |
stationär: 2.716 ambulant: 18

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Krankheiten der Atmungsorgane
COPD
Versorgung von Patienten vor und nach Lungentransplantation

Qualitätsbewertung

80%
Ø 83% / Max: 94%

Im Vergleich zu 12 Kliniken.

Die Pneumologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 80 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 77% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 80% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 96% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 94% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 94% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Dr. Erik Christian Ernst (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Allergologie, Internistische Intensivmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Funktionsärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in

Kardiologie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 657 |
stationär: 599 ambulant: 58

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Herz-Kreislauferkrankungen
Krankheiten der Gefäße

Qualitätsbewertung

83%
Ø 86% / Max: 94%

Im Vergleich zu 27 Kliniken.

Die Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 83 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 88% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 77% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Daten werden momentan erhoben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Klaus Frank (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin, Rettungs- und Notfallmedizin, Hypertensiologie DHL, Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR

Ärztlich-psychologisches Personal
Funktionsärzt:in
Stationsärzt:in
Assistenzärzt:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 17.04.2025

IK
510572182

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05252 952006