Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach

Celenus Hilchenbach Gebäude
Celenus Hilchenbach Gebäude
Celenus Hilchenbach Gebäude
Celenus Hilchenbach Gebäude

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Ferndorfstraße 14
57271 Hilchenbach

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 02733-8970

Fax: 02733-897999

Qualitätsbewertung

64%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Herzlich willkommen in der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach. Unsere Klinik liegt im Luftkurort Hilchenbach und ist ein nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattetes Rehabilitationszentrum für alle neurologischen Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Schädel-Hirn-Verletzungen.
Die Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach verfügt über eine moderne und komfortable Ausstattung, die es uns erlaubt, Sie auf medizinisch höchstem Standard zu versorgen und für Ihr Wohlergehen während Ihres Aufenthalts bei uns rundum Sorge zu tragen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.706

stationär: 1.686 | ambulant: 20 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Kunsttherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Altenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Diabetesassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Radiologie
Arabisch
Englisch
Französisch
Niederländisch
Polnisch
Russisch
Türkisch

Aufenthalt

Doppelzimmer für 2 Patient:innen mit Dusche/WC
Anzahl: 61 (davon 61 behindertengerecht)
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 106 (davon 106 behindertengerecht)
Telefon
TV
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet

Service

Erwachsene Begleitperson
Dieses spezielle Angebot ist leider während der Corona-Pandemie nicht möglich. Generell müssen wir unsere Kapazitäten im Blick behalten und können eine Aufnahme von Angehörigen nicht immer möglich machen.
Komfort-Light-Pakete
Paket "Minibar" - Minibar mit Initialfüllung (15,00€/1 Woche) Paket "Wellness" - Leih-Bademantel, Leih-Föhn, Therapietasche, Trinkflasche, Beauty-Produkte (48,00€/3 Wochen) Paket "Kombi" (Minibar + Wellness) - Minibar, Leih-Bademantel, Leih-Föhn, Therapietasche, Trinkflasche, Beauty-Produkte (89,00€/3 Wochen)

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär

Während und nach der Reha

Zertifikate und Siegel

Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DEGEMED
DEGEMED der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation e.V.
Gültig bis 31.03.2026
Logo TÜV Hessen: TÜV Proficert ISO 9001
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement definiert die Mindestanforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Gültig bis 31.03.2026

Neurologie

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.706 |
stationär: 1.686 ambulant: 20

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

spino-zerebelläre Erkrankungen
Myopathien
Multiple Sklerose
extrapyramidale Bewegungsstörungen (Morbus Parkinson, Dystonie, Schreibkrampf)
Schädel-Hirn-Verletzungen
gefäßabhängige (d.h. ischämische und hämorrhagische) Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark
entzündliche Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark (Meningitis, Enzephalitis, Myelitis)
Verletzungen des Rückenmarkes (einschl. Querschnittslähmung)
hypoxische Hirnschädigung
traumatische, entzündliche (z.B. Guillan-Barré-Syndrom), heredo-degenerative oder sonstige erworbene Schädigungen oder Erkrankungen des Motoneurons, der Nervenwurzel, des Plexus oder des peripheren Nervensystems
zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie und nicht-epileptische Anfälle)
degenerative, metabolische und toxische erworbene Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks
Syringomyelie

Qualitätsbewertung

64%
Ø 80% / Max: 91%

Im Vergleich zu 46 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 64 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patient:innen anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 66% / Max: 91%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Physikalische Therapie
Sprachtherapie
Neuropsychologie
Ernährung

PD Dr. Oliver Kaut (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie

Schwerpunkte:
Rehabilitationswesen
Diagnostik und Therapie von Bewegungsstörungen, insbesondere Parkinson-Syndromen
Forschung zur repetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei Bewegungsstörungen
Forschung zur rehabilitativen Vibrationstherapie (SRT) bei Bewegungsstörungen

Zusatzbezeichnungen:
Verkehrsmedizin
Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik (DEGUM II)
Balneologie und Medizinische Klimatologie

Weitere Qualifikationen:
Prüfarzt für klinische Studien nach AMG und MPG
hygienebeauftragter Arzt nach §5 der Krankenhaushygiene-Verordnung

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Assistenzärzt:in
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 25.06.2025

IK
570590060

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 02733-8970