Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Glotterbad (ZAPR)

Ton_Gruppe
Ton_Gruppe

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Gehrenstr. 3
79286 Glottertal

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 07684-809570

Fax: 07684-809580

Information

Das ZAPR Glotterbad ist eine ganztägig ambulante Tagesklinik und verfügt über 20 Behandlungsplätze. Im Unterschied zur stationären Therapie wohnen Sie bei der ganztägig ambulanten Therapie Zuhause, sodass Sie in der Therapie gewonnene, neue Erkenntnisse unmittelbar in Ihrem Alltag erproben können. Das ZAPR Glotterbad behandelt erwachsene Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen und psychischen Leiden, deren Erwerbsfähigkeit bedroht oder eingeschränkt ist.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 225

stationär: 0 | ambulant: 225 | mobil: 0

Qualitätsbewertung

66%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Glotterbad (ZAPR) wurde durch DAS REHAPORTAL mit 66 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin
Körper- und Psychotherapie
Sportlehrer:in
Diplom Sportlehrerin, Bewegungs- und Sporttherapie
Diplom Tanz- und Ausdruckstherapeutin
Kunsttherapeut:in
Abschluss an der Freien Hochschule in bildene Kunst und freie Malerei, Weiterbildung als Kunsttherapeutin
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Staatlich anerkannter Sozialpädagoge
Physiotherapeut:in
Sonstiges
Bachelor of Science Gesundheitsförderungund Prävention
Bachelor of Science Gesundheitspädagogik
Medizinische:r Fachangestellte:r
Verhaltenstherapeutische CO Therapeutin

Service

MBOR
Ziel jeder Rehabilitationsmaßnahme ist, dass Betroffene lernen, mit ihrer Erkrankung und/oder Behinderung zu leben. Fragen, die viele Berufstätige umtreibt, sind: Wie geht es weiter an meinem Arbeitsplatz? Kann ich meinen Beruf noch immer ausüben, was muss ich dafür tun? MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) ist ein Programm, das genau hier ansetzt. Die Basismaßnahmen der MBOR stehen allen Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung, welche die persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine stationäre oder ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation erfüllen. Ausgehend von der individuellen beruflichen Situation werden Angebote zusammengestellt, um den krankheitsbedingten Einschränkungen entgegenzuwirken und die berufliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
MTT
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine gerätegestützte Therapieform, die dem Aufbau und der Wieder¬herstellung von körperlicher Belastbarkeit dient. Die individuelle Einstellung der Geräte erfolgt durch fachliches Personal. Abgestimmt auf die gewünschte Zielsetzung und körperliche Ansprüche können Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Gleichgewicht trainiert werden.
Schwimmbad
Im hauseigenen Schwimmbad werden verschiedene Wassertherapien angeboten. Außerhalb der Therapiezeiten kann das Schwimmbad kostenlos zur aktiven Freizeitgestaltung genutzt werden.

Während und nach der Reha

Psychosomatik

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 225 |
ambulant: 225

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychosomatische Erkrankungenn
Funktionelle bzw. somatoforme Störungen z.B. Herz- oder Bauchschmerzen ohne klaren körperlichen Befund, Chronisch-internistische Erkrankungen mit psychosozialem Hintergrund z.B. Asthma bronchiale, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch entzündete Darmerkrankungen, HIV-Infektionen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
Psychische Erkrankungen
Angststörung, Zwangsstörung, Depressionen/Burnout, Arbeitsplatzkonflikte - Mobbing

Qualitätsbewertung

66%
Ø 81% / Max: 91%

Im Vergleich zu 14 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 66 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 88% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 63% / Max: 83%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Einzel- und Gruppenpsychotherapie
Physiotherapie
Einzel Physiotherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Kunst-/Ergotherapie, Körperorientierte Psychotherapie / Tanztherapie, Sozialberatung, MBOR Informationsgruppe
Rekreationstherapie
Ernährung
Gesundheitsbildung und Einzel Ernährungsberatung, Lehrküche
Sport- und Bewegungstherapie
Nordic-Walking, Atem- Rückenschule, medizinische Trainingstherapie
Physikalische Therapie
Wärmetherapie

Dr. Britta Menne (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie /
Zusatzbezeichnung Psychotherapie /
Spez. Psychotraumatologie (DeGPT) /
EMDR-Therapeutin/Supervisorin/Facillitatorin (EMDRIA) /
DBT-Therapeutin (DDBT) /
Hypnotherapie (MEG) /
Ohrakupunktur (NADA)
Curriculum Sozialmedizin
Curriculum Suchtmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie
Assistenzärzt:in
FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psycholog:in
Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 20.03.2025

IK
540830311

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 07684-809570