Gesundheitszentrum Altastenberg

Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Luftbild des Gesundheitszentrums Altastenberg im Winter, eingebettet in die Landschaft des Sauerlands
Pflegende Angehörige

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Bildchenweg 15
59955 Winterberg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 02981-92460

Fax: 02981-924629

Qualitätsbewertung

93%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Das Gesundheitszentrum Altastenberg ist eine spezialisierte Vorsorgeklinik für pflegende Angehörige. Wer Pflege, Beruf und Familie vereint, kommt oft an psychische und körperliche Grenzen. Unsere Klinik bietet eine gezielte Kur für pflegende Angehörige, die allein reisen – zur Erholung, Stabilisierung und Neuorientierung. In geschützter Atmosphäre entwickeln Sie mit unserem Fachpersonal neue Strategien für mehr Ausgleich. Der Austausch, individuelle Therapiepläne und die ruhige Lage im Sauerland fördern nachhaltig Ihre Gesundheit, Lebensqualität und neue Kraft im Pflegealltag.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 410

stationär: 410 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Psychiatrische klientenbezogene Beratung und Supervision, Lösungsfokussierte Therapie, Umgang mit Suizidwünschen und -gedanken, Borderlinestörung, Depression und Manie, Verwirrtheit und Demenz, Stress und Stressbewältigung, Mediation
Physiotherapeut:in
Manuelle Lymphdrainage, Traumaheilung, Craniosakraltherapie, Viszerale Therapie (Gehirn und Nerven)
Ergotherapeut:in
Bewegungspädagogin
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Fachkraft für Geriatrie
Diätassistent:in
Allergenmanagement
Sonstiges

Aufenthalt

Appartments für 2 Personen
Anzahl: 4
Schlafzimmer mit abgetrenntem Wohn- und Essbereich
Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 5
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 17 (davon 1 behindertengerecht)
Telefon
TV
WLAN

Service

Erwachsene Begleitperson
Begleitpersonen ohne Pflegebedarf sind herzlich willkommen!
vegetarisch
Es wird täglich ein vegetarisches Gericht angeboten.

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Reha für pflegende Angehörige

Während und nach der Reha

Lymphdrainage

Zertifikate und Siegel

Gesundheitszentrum Altastenberg verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo DIN EN ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001:2015; gilt für den Bereich
Gültig bis 28.11.2027
Logo AWO-Qualitätsmanagement
Zertifizierung gemäß der verbandsspezifischen AWO-Qualitätsanforderungen des jeweiligen Geltungsbereichs
Gültig bis 28.11.2027
DAS REHAPORTAL hat zusammen mit Expert:innen eine Checkliste mit wichtigen Kriterien für eine Reha oder Kur für pflegende Angehörige entwickelt. Gesundheitszentrum Altastenberg hat die Anforderungen erfüllt und das Siegel „Pflegende Angehörige“ erhalten.
  • Bedarfsgerechtes Behandlungsprogramm
  • Therapieplanung basierend auf die häusliche Belastungssituation
  • Gesprächsgruppen und psychologische Einzelgespräche
  • Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen
  • Sozialberatung für Pflegende Angehörige
  • Geschultes Behandlungsteam
Pflegende Angehörige

Vorsorgeklinik für pflegende Angehörige

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 410 |
stationär: 410

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychosomatisch/psychovegetative Erkrankungen
• Leichte bis mittelgradige depressive Episode
• Burnout/Erschöpfung
• Schlafstörungen
• Überfordert sein
• Unwohlsein und Ermüdung
• Anpassungsstörung
Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
• Krankheiten der Wirbelsäule, Kreuzschmerzen
• Schulter-Arm-Syndrome mit Bewegungseinschränkung
• Arthrosen
• Myalgien
• Kyphose
• Osteochondrosen
• Chronische Polyarthritis

Qualitätsbewertung

93%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Vorsorgeklinik für pflegende Angehörige wurde durch DAS REHAPORTAL mit 93 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 93% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 85% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 70% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 76% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Therapien für pflegende Angehörige
Den besonderen Anforderungen pflegender Angehöriger wird im Therapiekonzept Rechnung getragen. Es werden Gesprächskreise für pflegende Angehörige angeboten sowie Wissen zu Pflegethemen und Leistungsansprüchen gegenüber der Pflegeversicherung vermittelt. Auch in den Bewegungsangeboten wird beispielsweise auf die Vermittlung rückenschonender Pflegetechniken eingegangen. Aber keine Sorge - wir bringen Sie auch auf andere Gedanken!
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Gesprächskreis für pflegende Angehörige, orientierende Sozialberatung, psychosoziale Beratung, Trauerbewältigung
Information, Motivation, Schulung
Informationsrunden zu pflegerischen Themen: Leistungen der Pflegekasse, Inkontinenzversorgung, Hilfsmittelversorgung und Anwendung, Umgang mit demenzerkankten Menschen, Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht, Rückenschonende Hebe- und Tragetechniken
Sport- und Bewegungstherapie
Je nach individueller Fitness: Nordic Walking, Koordinationstraining, Training mit dem Terraband, Fit mit Schwung, Wirbelsäulengymnastik, Faszientraining, Lauf- und Gehtraining
Psychotherapie
Einzel- und Gruppengespräche
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Kreativangebot der Ergotherapie, Stärkung für den Alltag, Tanztherapie
Ernährung
Gruppenberatung und Einzelberatung nach DGE-Standards zu individuellen Themen wie Diabetes (einschl. Diabetes Mellitus Typ II), Allergene, gesunder Ernährung
Entspannungstherapie
Qi Gong, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Physiotherapie
Wärmepackung, Massage, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage
Ärztlich-psychologisches Personal
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Systemischer Berater, Heilprakter Psychotherapie
Stationsärzt:in
Facharzt für innere Medizin, Diabetologe, Notfallmedizin, Badearzt
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 13.08.2025

IK
510526185

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 02981-92460