VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth

Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth

Adresse:

Adresse/Kontakt:

An der Peesel 6
31162 Bad Salzdetfurth

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05063-27720

Fax: 05063-27721440

Qualitätsbewertung

89%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth im idyllischen Harzer Vorland bietet seit über 40 Jahren umfassende medizinische Rehabilitation. Unsere Schwerpunkte liegen in der Orthopädie, Kardiologie und Geriatrie. Wir bieten Ihnen eine individuell abgestimmte stationäre Reha mit ganzheitlichen Therapiekonzepten – auch nach Operation, Herzinfarkt oder Sturz. Unser erfahrenes, interdisziplinäres Team begleitet Sie kompetent und einfühlsam auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Lebensqualität und Selbstständigkeit. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.577

stationär: 2.577 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Kunsttherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Altenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Alten-/Krankenflegehelfer
Arzthelferin
Diätassistent:in
Medizinische:r Dokumentationsassistent:in
Medizinisch-technische:r Laboratoriumsassistent:in
Englisch

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 20 (davon 20 behindertengerecht)
Alle Zimmer mit TV Gerät, WLAN und Telefon
Einzelzimmer
Anzahl: 30 (davon 30 behindertengerecht)
Nasszelle mit Dusche/WC zwischen zwei Zimmern, alle Zimmer mit TV Gerät, WLAN und Telefon
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 96 (davon 96 behindertengerecht)
Alle Zimmer mit TV Gerät, WLAN und Telefon; 2 Komfortzimmer gegen Zuzahlung, Ausstattung mit eigenem Kühlschrank und Tresor
Telefon
Anmeldung über die Rezeption nötig.
TV
Kostenlose Nutzung
WLAN
Kostenlose Nutzung
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Betten in Überlänge
Komfortzimmer (Wahlleistungen)
Unterbringung im Komfortzimmer.
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken
In Kooperation mit dem naheliegenden Solebad in Bad Salzdetfurth.

Service

Erwachsene Begleitperson
Bei freien Kapazitäten ist dies grundsätzlich möglich. Bitte im Vorfeld mit der Patientenverwaltung klären.
vegetarisch
Freizeitgestaltung
Fachvorträge, Lesungen und musikalische Abende, offener Kreativbereich

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): ambulant
  • Heilverfahren: ambulant/teilstationär

Während und nach der Reha

Dialyse
Kooperation mit externem Dialysezentrum
Lymphdrainage
IRENA digital

Zertifikate und Siegel

VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität"
Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V.
Gültig bis 22.04.2027

Geriatrie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.326 |
stationär: 1.326

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Störungen des Ganges und der Mobilität
Schenkelhalsfrakturen
Nach Krankenhausaufenthalt
Femurfrakturen Trochantär und Intertrochantär
Nach Krankenhausaufenthalt
Hirninfarkt
Nach Krankenhausaufenthalt
Arterielle Hypertonie
Gonarthrose
Koxarthrose
Koronare Drei-Gefäßerkrankung
Lungenembolie
Apoplex
Nach Krankenhausaufenthalt
Gelenkendoprothesen
Herzinsuffizienz
Amputationen
Chron. Niereninsuffizienz Stadium II
pAVK Stadium IV mit Gangrän

Qualitätsbewertung

87%
Ø 84% / Max: 92%

Im Vergleich zu 16 Kliniken.

Die Geriatrie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 88% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 90%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 92%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 91%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 81% / Max: 90%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 76% / Max: 86%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 75% / Max: 84%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 77% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 89%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 87%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 83% / Max: 93%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 94% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 91% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 96% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Geräte- und Koordinationstraining
Physiotherapie
Gangschulung, Kraftaufbau, Sturzvorbeugung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Klärung der individuellen, sozialrechtlichen Fragen, Organisation der ambulanten oder stationären Pflege.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Alltagstraining, Hilfs- und Heilmittel und -beratung
Psychotherapie
Fachpsychologische Testung, Beratung und Therapie, Depressionsbehandlung und Trauerbewältigung, Verhaltenstherapie
Reha-Pflege
Aktivierende Pflege zur Förderung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, Wundmanagement, Begleitung in der Schmerzbehandlung, Diabetesberatung
Ernährung
Individuelle ärztliche Beratung und Beratung durch Diätassistenten unter besonderer Berücksichtigung der Zuckerkrankheit und Mangelernährung im Alter.
Kunsttherapie
Zugang zur eigenen schöpferischen Quelle finden und sich durch gestalterische Techniken ausdrücken.
Seelsorge
Individuelle Zuwendung in Aspekten der Spiritualität und Religiosität besonders nach Todesfällen. Regelmäßige Abendandachten und Gespräche.
Logopädie
Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

Manfred Gebauer (Chefarzt)

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FA Innere Medizin, Geriatrie im Gebiet Innere Medizin; FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, Geriatrie
Funktionsärzt:in
Hygiene Beauftragter Arzt
Assistenzärzt:in
Psycholog:in

Kardiologie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 622 |
stationär: 622

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Herzrhythmusstörungen
Zur Therapieeinstellung
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Zustand nach Stentimplantation, z. N. Herzbypass-Operation
Stabile Angina pectoris
Myokardinfarkt, Rezidivinfarkt
Mitralklappenfehler
z. B nach Operationen der Mitralklappe
Aortenklappenfehler
z. B nach Operationen der Aortenklappe
Trikuspidalklappenfehler
Pulmonalklappenfehler
Krankheiten mehrerer Herzklappen
Zustand nach Endokarditis
Fortführung der Antibiotikatherapie
Zustand nach Myokarditis
Zustand nach Perikarditis
Essentielle Hypertonie
Zur Einstellung des Bluthochdrucks
Sekundäre Hypertonie
Hypertensive Herzkrankheit

Qualitätsbewertung

89%
Ø 87% / Max: 94%

Im Vergleich zu 26 Kliniken.

Die Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 82%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 91% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 74% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 82% / Max: 96%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 99%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 96%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 77% / Max: 99%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 76% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 81% / Max: 96%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 96% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 98% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Darwesh Talo (Chefarzt)

Ärztlicher Direktor
Chefarzt Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Notfallmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Stationsärzt:in
Psycholog:in

Orthopädie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 629 |
stationär: 629

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Extremitätenverlust
Sonstige näher bez. Zustände nach chir. Eingriffen
Coxarthrose
Hüftgelenkarthrose
Gonarthrose
Kniearthrose
Krankheiten der Wirbelsäule
Sonstige Gelenkkrankheiten
KH der Wirbelsäule und des Rückens
Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Spondylopathien
Sonstige KH der Wirbelsäule und des Rückens
KH der Weichteilgewebe
KH der Muskeln
Andere orthopädische Nachbehandlung
Orthopädisches Gelenkimplantat
Andere Knochen- und Sehnenimplantate

Qualitätsbewertung

90%
Ø 87% / Max: 94%

Im Vergleich zu 89 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 85% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Sascha Körtner (Chefarzt)

Chefarzt Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin
Manuelle Medizin & Chirotherapie
Internat. zertifizierter Faszientherapeut n. Typaldos
Psychosomatische Grundversorgung
Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Fa Chirurgie und Unfallchirurgie
Stationsärzt:in
Fa Rehabilitative Medizin
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 08.07.2025

IK
570320063

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05063-27720