Eifelklinik Manderscheid

Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen
Gebäude der Eifelklinik, Außenaufnahmen

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Mosenbergstr. 19
54531 Manderscheid

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 06572-92501

Fax: 06572-9251961

Qualitätsbewertung

64%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 235 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Eifelklinik in Manderscheid ist eine Klinik für psychosomatische Rehabilitation. Sie bietet medizinische Leistungen zur Rehabilitation und zur Medizinisch-beruflich Rehabilitation (MBOR) stationär oder ganztägig ambulant an.
Die Eifelklinik liegt in einem weitläufigen Park- und Waldgelände am Rande der Burgenstadt Manderscheid in der südlichen Vulkaneifel. Die ist Mitglied im gesundheitstouristischen Netzwerk GesundLand Vulkaneifel. Die nächsten Städte sind Wittlich, Daun, Trier und Koblenz sowie das Großherzogtum Luxemburg.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.892

stationär: 1.863 | ambulant: 29 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Biofeedback Behandler, Gestaltungstherapeutin
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Neuroathletik
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sonstiges
Altenpfleger:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Staatlich anerkannte Praxisanleiterin im Gesundheitswesen und in der Altenpflege

Qualitätsbeauftragte (TÜV)

Weiterbildung zur Leitung einer Pflegeeinheit in der Pflege

Entspannungstrainerin

Weiterbildungslehrgang Leitung einer Station/Pflegegruppe/ Funktionseinheit

Diabetesassistentin DDG

Qualitätsbeauftragte in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege

Schmerzmanagement in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

Praxisanleiterin im Gesundheitswesen

Aromapflegeanleiterin
Pflegedienstleitung
Fachwirtin in Alten- und Krankenpflege (IHK)

Pflegedienstleiterin (TÜV)

Qualitätsbeauftragte (TÜV)

Leiterin ambulante Pflegedienste (TÜV)

Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychosomatik und Psychotherapie
Diätassistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Psychologisch-technische:r Assistent:in

Aufenthalt

Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 205
TV, Telefon, WLAN, überwiegend mit Balkon
Telefon
kostenpflichtig
TV
kostenlos
WLAN
kostenlos
Betten in Überlänge
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Waschmaschinen und Trockner stehen gegen Gebühr zur Verfügung
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

vegan
Nach Absprache
vegetarisch
Täglich ein vegetarisches Menü
Freizeitangebote
Wanderungen, Führen auf dem Weg der Achtsamkeit, Yoga, QiGong, Entspannung mit Klangschalen, musikalische und kulturelle Angebote, Kreativangebote, Vorträge und ähnliches Aktionen "Von Rehabilitanden - Für Rehabilitanden"
Sauna
eine finnische Sauna und eine Softsauna, kostenfrei

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Beihilfe
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Selbstzahler
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Während und nach der Reha

Dialyse
in Kooperation mit einem Dialysezentrum
Lymphdrainage
in Form eines Lymphomaten
Psy-RENA digital

Zertifikate und Siegel

Eifelklinik Manderscheid verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo QMS-REHA
QMS-REHA der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Gültig bis 03.09.2027

Psychosomatik

Stationär
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.892 |
stationär: 1.863 ambulant: 29

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressionen
Sowohl depressive Episoden als auch rezidivierende depressive Störungen und reaktive Depressionen (Anpassungsstörungen)
Angststörungen
Behandlungspfade bei Phobien, beispielsweise sozialer Phobie
Traumafolgestörungen bei Frauen
eigener Behandlungspfad

Qualitätsbewertung

64%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 64 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 93% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 88%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Einzel- und Gruppensetting, methodenübergreifender und patientenzentrierter Ansatz
Sport- und Bewegungstherapie
breites Spektrum mit Ausdauer- und Krafttraining (medizinische Trainingstherapie), achtsamkeitsbasierte Verfahren, Spiel und Spaß beim Gruppentraining
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
kreative Ergotherapie, Gestaltungstherapie, kognitives Training, Biofeedback
Information, Motivation, Schulung
Regelmäßige Vorträge und Schulungen zur Gesundheitsbildung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen
Ernährung
Diätberatung und Kochgruppen
Reha-Pflege
Beratung und Unterstützung einschließlich Aromapflege und Anwendung von Skills
Rekreationstherapie
Freizeitsportmöglichkeiten und umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Freizeitgestaltung

Dr. Peter Bommersbach (Chefarzt)

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Hypnotherapeut (MEG)

Balintgruppenleiter (deutsche Balintgesellschaft)

Supervisor (IFKV)

Sabine Ziegler (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Rehabilitationswesen

Suchtmedizinische Grundversorgung

Ernährungsmedizin

Prävention und Gesundheitsförderung

Klinische Supervisorin (DGPPN)

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Stationsärzt:in
In Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitend:e Psycholog:in
Psychologischer Psychotherapeut (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Supervisorin für Verhaltenstherapie (LPK RLP)

EMDR-Therapeutin in Ausbildung
Psycholog:in
In fortgeschrittener Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin oder zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildungen in den Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie sowie systemische Therapie

In Ausbildung zum EMDR-Therapeuten
Psycholog:in im Praktikum
In Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin oder zum Psychologischen Psychotherapeuten, Praktikumsphase

Ausbildungen in den Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie sowie systemische Therapie
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Psychologische Psychotherapeutin oder Psychologischer Psychotherapeut im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch orientierter Psychtherapie bzw. systemischer Therapie

Fachpsychologin für Rehabilitation (BDP)

In Ausbildung zur Hypnotherapeutin (MEG)

Spezielle Psychotraumatherapie
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 17.07.2025

IK
269713103

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 06572-92501