Lahntalklinik

Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems
Gebäude der Lahntalklinik in Bad Ems

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Adolf-Bach-Promenade 11
56130 Bad Ems

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 02603-97601

Fax: 02603-9761961

Qualitätsbewertung

85%
Ø 85% / Max: 98%

Im Vergleich zu 234 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Information

Die Lahntalklinik liegt auf den Höhen von Bad Ems. Das Staatsbad an der Lahn zählt zu den traditionellen Badeorten Europas und liegt in unmittelbarer Nähe zum Westerwald und zum Taunus. Viele leichte Wanderwege führen durch die einzigartige Flusslandschaft.
Die Lahntalklinik verfügt über 200 Betten. Die Klinik führt stationäre Reha-Leistungen und Anschlussrehabilitation (AHB) durch und behandelt Erkrankungen der Bewegungsorgane, vor allem Schäden an der Wirbelsäule und an den Gelenken. Auch internistische Begleiterkrankungen werden behandelt.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.255

stationär: 3.255 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sportlehrer:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Pflegefachperson
Pflegefachhelfer:in
Ernährungsberater:in
Diätassistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Psychologe/-in, Psychologischer Psychotherapeut
Arabisch
Bosnisch
Englisch
Französisch
Kroatisch
Kurdisch
Polnisch
Russisch
Serbisch
Türkisch
Ukrainisch

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson
Anzahl: 18
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 200
Telefon
TV
kostenlos
WLAN
kostenlos
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Betten in Überlänge
Bettverlängerung bis 210 cm
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg
Für Personen mit 150 kg bis 180 kg
Für Personen über 180 kg
Personen bis 200 kg
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Waschmaschinen, Trockner und Bügelstation stehen zur Verfügung
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

vegan
vegetarisch
Dachterrasse
Infrarotwärmekabine
Sauna
Tele-Reha-Nachsorge

Kostenträger & Rehaformen

Polizei
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

ARGE Krebs NRW
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Bundeswehr
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Lymphdrainage
IRENA
T-RENA

Zertifikate und Siegel

Lahntalklinik verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo QMS-REHA
QMS-REHA der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Gültig bis 20.09.2027
Logo MRE-Netzwerk der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn
Qualitätssiegel für Hygiene in Krankenhäusern
Gültig bis 30.06.2029
Lahntalklinik hat sich dazu entschlossen sich der freiwilligen Bewertung des REHAPORTALs zu unterziehen und die Ergebnisse transparent zu veröffentlichen. Dafür wurde das Siegel „Premium Rehaklinik“ verliehen.
  • Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Krankenkassen und Rentenversicherungen
  • Kriterien zur Patientensicherheit und Organisationsqualität
  • Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels standardisierter Fragebogen
  • Geprüft durch Audits aus Konkurrenzkliniken
  • Engagement für Qualität und Transparent in der Rehabilitation
Pflegende Angehörige

Orthopädie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.255 |
stationär: 3.255

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Anschlussrehabilitation (AHB) nach orthopädischen, unfallchirurgischen und neurochirurgischen Operationen
• Hüftgelenkersatz-Operationen (Hüft-TEP)
• Kniegelenkersatz-Operationen (Knie-TEP)
• Schultergelenkersatz-Operationen (Schulter-TEP)
• Gelenkersatz-Operationen an anderen Gelenken
• Wirbelsäulen-Operationen, Wirbelsäulenversteifung, Bandscheiben-Operationen, Wirbelsäulenfrakturen
• Nachbehandlungen von Verletzungen der Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenke
• Nachbehandlungen von Verletzungen der Hüft-, Knie-, Sprung- und Fußgelenke
Medizinische Rehabilitation (HV - Heilverfahren) bei
• Erkrankungen der Wirbelsäule (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule)
→ Wirbelsäulenverschleiß
→ Bandscheibenvorfall
→ Chronische Rückenschmerzen
→ Morbus Bechterew
• Erkrankungen der Gelenke
→ Verschleißerkrankungen der Hüft-, Knie- Sprung- und Fußgelenke
→ Verschleißerkrankungen der Schulter- Ellenbogen- und Handgelenke
• Neurologische Erkrankungen mit Funktionsstörungen der Bewegungsorgane
• Verschleißveränderungen und Verletzungen von Muskeln, Sehnen, Bändern oder Weichteilen am Skelettsystem
• Entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates wie Morbus Bechterew, Gicht, Psoriasisarthritis, chronische Polyarthritis
• Knochenstoffwechselerkrankung wie Osteoporose, Osteopenie
Medizinisch beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR)
Arbeitsplatzspezifische Therapieangebote mit Berücksichtigung besonderer beruflicher Problemlagen und arbeitsplatzspezifischer Ausrichtung des Behandlungsprogramms.

Qualitätsbewertung

85%
Ø 87% / Max: 95%

Im Vergleich zu 88 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 85 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
82%
Ø 85% / Max: 91%

Im Vergleich zu 102 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Hüftgelenkersatz)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 70% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
82%
Ø 85% / Max: 90%

Im Vergleich zu 100 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Kniegelenkersatz)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 71% / Max: 100%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
82%
Ø 85% / Max: 89%

Im Vergleich zu 90 Kliniken, die an der Studie teilgenommen haben.

Ergebnisqualität (Chronische Rückenschmerzen)
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis der Studie des Krankheitsbildes.
Ø 71% / Max: 96%
Bei dieser Erkrankung haben wir Patient:innen zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Weitere Informationen zur Studie 2025.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 100%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 100%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Wir führen die Physiotherapie je nach Krankheitsbild als Einzelbehandlung oder als Gruppenbehandlung durch.

Aktive Techniken:
Einige Behandlungstechniken nennen wir aktiv, weil Sie Ihre Muskelkraft dabei einsetzen, zum Beispiel zur Stabilisierung der Wirbelsäule oder der Beine.

Passive Techniken:
Bei den passiven Techniken dehnen wir an Ihrem Körper Gelenke oder Bänder, ohne dass Sie selbst Ihre Muskulatur anspannen, zum Beispiel bei der Behandlung auf dem Schlingentisch.

Zu den krankengymnastischen Behandlungen zählen:

• Krankengymnastische Einzelbehandlung
• Krankengymnastische Gruppenbehandlung
• Einzelgymnastik im Bewegungsbad
• Wassergymnastik im Schwimmbad
• Rückenschule
Sport- und Bewegungstherapie
Mit den aktiven Therapieformen der Sport- und Bewegungstherapie verbessern Sie Ihre Kraft, Kraftausdauer, Bewegungskoordination und allgemeine Leistungsfähigkeit.

• Medizinische Trainingstherapie (MTT)
• Biofeedback Motor Control (BFMC)
• Isokinetiktraining
• Laufbandtraining
• Ergometertraining
• Koordinations- und Gleichgewichtstraining
• Lauf- und Gehtraining, Terraintraining
Physikalische Therapie
In der physikalischen Therapie nutzen wir für die Behandlung physikalische Einflüsse wie Wärme, Kälte, elektrischen Strom oder mechanische Reize.

Elektrotherapie:
• Ultraschall
• Iontophorese
• Lasertherapie
• Nemectrodyn
• Kurzwelle
• Mikrowelle
• Stangerbad
• UV-Bestrahlung

Balneo- und Hydrotherapie:
• CO2-Bad
• Sauerstoffbad
• Luftsprudelbad
• Medizinische Bäder
• Medizinische Teilbäder

Massage, Lymphdrainage:
• Klassische Massage
• Bindegewebsmassage
• Fußreflexzonenmassage
• Lymphdrainage
• Lymphamat
• Hydrojet

Thermotherapie
• Fangopackungen
• Moorpackungen
• Kryopackungen
• Sandbett
• Infarot Wärmekabine
• Sauna
Ärztliche Therapie
Bestimmte Therapieformen führt ausschließlich Ihr Arzt durch. Hierzu zählen insbesondere invasive Therapieverfahren, wie zum Beispiel:

• Therapeutische Lokalanästhesien
• Chirotherapie
Orthopädietechnik
Wir passen für Sie orthopädische Hilfsmittel an, zum Beispiel:

• Schuheinlagen
• Schuhzurichtung
• Bandagen
• Mieder
Ergotherapie
In der Ergotherapie verbessern wir Ihre Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination durch Funktionsbehandlungen. Dazu gehören das Gelenkschutztraining bei rheumatischen Erkrankungen und die Anleitung im Umgang mit orthopädischen Hilfsmitteln.

Das ADL-Training (ADL- ist eine englische Abkürzung für „Activities of daily living“, übersetzt heißt das „Aktivitäten des täglichen Lebens“) hilft Ihnen, Tätigkeiten im Alltag auszuführen.
Psychologische Therapie
Eine Erkrankung des Körpers wirkt sich oft auf die Psyche aus. In der Lahntalklinik finden Sie Unterstützung von Fachleuten für psychologische Therapie und für Entspannungstechniken.

• Psychologische Einzeltherapie
• Psychologische Entspannungstherapie
→ Autogenes Training
→ Progressive Entspannung nach Jacobson
• Thematische Gruppenangebote
• Biofeedback-Therapie
Gesundheitsbildung

Dr. Marc Schöttler (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 01.10.2025

IK
269713056

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 02603-97601