Digitale Therapien zur Rehabilitation und Nachsorge

Zuletzt aktualisiert: 03.09.2024 | Lesedauer: ca. 10 Min.

Digitale Therapie ist eine moderne und besonders einfach zugängliche Form der medizinischen Betreuung, die zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann.  
Sowohl in der Prävention als auch in der Phase der Rehabilitation und besonders der Nachsorge profitieren Patientinnen und Patienten von der Flexibilität digitaler Lösungen. Oft ist dabei die Deutsche Rentenversicherung der Kostenträger. 
Am weitesten verbreitet ist die digitale Therapie bereits in der Prävention und Nachsorge, doch auch für die Rehabilitation wird zunehmend eine digitale Unterstützung angeboten. 

Viele Kliniken kooperieren mit zugelassenen digitalen Zentren. So wird eine hochqualitative Betreuung und Begleitung durch medizinisch-therapeutisches Personal in allen Phasen der Therapie sichergestellt. Studien über die digitale Rehabilitationsnachsorge haben den Nutzen und die Wirksamkeit der digitalen Versorgungsform belegen können, wenn die digitale Nachsorge in qualitativ hochwertiger Form mit fortlaufender Begleitung durch medizinisch-therapeutisches Fachpersonal geleistet wird.

Digitale Therapie kann sehr unterschiedlich aussehen. Sie reicht von Apps, mit denen Sie Ihr individuelles Training per Videoanleitung zu Hause absolvieren können über Software, die kognitives Training spielerisch von daheim möglich macht, digitale therapeutische Begleitung bis hin zur Psychotherapie-Videosprechstunde. Wichtig für eine qualitativ hochwertige Versorgung ist immer die kompetente Begleitung durch medizinisch-therapeutisches Fachpersonal, das über Chat, E-Mails und Telefon erreichbar ist.

Hier im Portal finden Sie grundlegende Informationen über die digitalen Möglichkeiten. Auch bei den einzelnen Kliniken ist oft ein digitales Angebot mit aufgeführt. Denn digitale Therapie wird in der Rehabilitation immer selbstverständlicher. 

Digitale Therapie in der Prävention

Verspüren Sie erste gesundheitliche Einschränkungen? Dann haben Sie die Möglichkeit, an einer für Sie kostenlosen Präventionsmaßnahme teilzunehmen. Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung sollen zu einem ganzheitlich verbesserten Lebensgefühl beitragen. Für das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung werden Sie von Ihrem Arbeitgeber freigestellt. 

Sie starten intensiv drei bis fünf Tage in einer Klinik und trainieren danach drei bis sechs Monate berufsbegleitend vor oder nach der Arbeit daheim über eine App. Begleitet wird die Prävention durch kompetente Therapeutinnen und Therapeuten beispielsweise in digitalen Gesundheitszentren. Sie stehen fortlaufend zur Verfügung und sind unkompliziert über Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar. Die Dauer der verschiedenen Programmphasen kann je nach Klinik variieren. 

Das sollten Sie wissen: Prävention, ob in analoger Form oder als Mischung mit digitalen Trainingsphasen, ist eine individuell oft sehr sinnvolle Form der Stärkung ihrer Gesundheit. Prävention zielt darauf ab, Ihre Gesundheit zu erhalten und kann in den Präventionskonzepten der Deutschen Rentenversicherung inzwischen in der Regel sehr unkompliziert in Anspruch genommen werden. Den Antrag kann man auch ganz einfach online stellen. Denn Prävention schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass Krankheiten und ihre negativen Folgen für jeden Einzelnen und die Solidargemeinschaft vermieden oder verzögert werden können. 

Physiotherapeut erklärt Patientin digitale Reha

Digitale Therapie in der Rehabilitation

Die Rehabilitation zielt darauf ab, mit intensivem Training und Wissen über die Gesundheit Wege zu einem aktiven und die Gesundheit fördernden Lebensstil einzuüben. Die Rehabilitation soll Ihnen dabei helfen, eine größere körperliche und seelische Stabilität zu erreichen. Mit Hilfe von zielgerichteter Aktivität lassen sich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen langfristig positiv beeinflussen. Auf diese Weise kann auch die Erwerbsfähigkeit langfristig gesichert werden, worauf es bei der Nachsorge auch ankommt.

Einige Reha-Einrichtungen bieten die Möglichkeit, Teile der Therapie mithilfe digitaler Trainings- und Vermittlungsformen zu absolvieren. Dort können Sie Ihre Übungen beispielsweise über einen Bildschirm in einem Trainingsraum in der Klinik oder auf Ihrem eigenen Tablet oder Handy abrufen. 

Auch Vorträge zu Gesundheitsthemen und Entspannungsinhalte können Sie so ansehen und -hören. Sie sind dabei zeitlich gänzlich unabhängig.  Teilweise lässt sich über freiwillige Lernkontrollen das eigene erlangte Wissen testen. Keine Sorge, die Nutzung dieser Programme ist unkompliziert. Anfangs gibt es in der Regel natürlich eine Einführung durch Therapeut:innen, die auch jederzeit bei Fragen und Problemen helfen. 

Digitale Therapie in der Reha-Nachsorge

Damit die Sicherung der Therapieerfolge aus der intensiven Phase der Rehabilitation auf Dauer möglichst gut gelingen kann, gibt es die Nachsorge. Die Nachsorge, ob konventionell mit Besuch in einer medizinischen Einrichtung oder digital, baut auf den Erfolgen der Rehabilitation auf.  

Wenn die Rentenversicherung der Kostenträger Ihrer Rehabilitation ist, können Sie von einem besonders guten und ganzheitlichen Konzept der Nachsorge als Pflichtleistung profitieren.
Warum ist es so wichtig, nach der Rehabilitation dauerhaft aktiv zu bleiben? Es braucht Zeit, bis in der Klinik erlernte Verhaltensweisen langfristig im Alltag zur Routine werden können. Zum Beispiel werden Muskeln nicht innerhalb weniger Tage kräftiger. Aber durch beständiges Training auch nach der Rehabilitation (innerhalb der Nachsorge) helfen sie uns dabei, dauerhaft den Alltag besser oder auch schmerzfrei zu bewältigen. 

Digitale Reha-Nachsorge-Angebote helfen dabei auch denjenigen ein Programm nutzen zu können, die beispielsweise aufgrund ihrer alltäglichen Verpflichtungen an keinem zeitlich gebundenen Nachsorgeprogramm an festen Orten teilnehmen können. Die zeitlich und räumlich besonders flexible digitale Reha-Nachsorge erlaubt eine unkomplizierte Integration von Training und Wissensinhalten in den Alltag. Auf Grundlage Ihrer Diagnose, Ziele und Wünsche erstellen medizinisch-therapeutische Fachkräfte, die Sie auch während der gesamten Nachsorge persönlich begleiten, einen Behandlungsplan. Dieser ist auf Ihre individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten.  Sie trainieren dann und dort, wo und wann es für Sie am besten passt, ohne verbindliche Präsenztermine in medizinischen Einrichtungen. Sie brauchen lediglich Ihre Zugangsdaten, ein internetfähiges Gerät wie Smartphone, Computer oder Tablet und eine Internetverbindung. 

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die digitale Nachsorge qualitativ mindestens vergleichbare Ergebnisse wie die Präsenznachsorge liefern kann.
Für die “Intensivierte Reha-Nachsorge” (IRENA), die Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) und die Nachsorge psychosomatische Erkrankungen gibt es jeweils digitale Programme, die Sie bereits während der Reha für einen nahtlosen Übergang organisieren können.

Man macht mit Tablet auf einer Yogamatte Gymnastik

Für wen eignet sich die digitale Therapie?

Die Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Therapien hängen davon ab, ob es um eine Prävention, die Rehabilitation oder Nachsorge geht. Es gibt außerdem unterschiedliche Formen der Rehabilitation und sie unterscheiden sich auch danach, wer jeweils die Kosten übernimmt. Oft ist das die Deutsche Rentenversicherung. Im Portal finden Sie zu den verfügbaren Angeboten der Kliniken weitere Angaben. 

Besonders einfach ist der Zugang zu den Präventionsprogrammen der Deutschen Rentenversicherung geregelt. Sofern Sie volljährig sind und Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlen, erfüllen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen. Denn die Prävention richtet sich an fast alle Menschen, die ihre Gesundheit langfristig erhalten wollen, um den Herausforderungen des Alltags und des Arbeitslebens möglichst dauerhaft gewachsen zu sein. 

Patientinnen und Patienten, deren medizinisch notwendige Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung übernommen wird, können sich auch noch während der Rehabilitation für eine digitale Rehabilitationsnachsorge entscheiden. 
Sie kann orts- und zeitunabhängig genutzt werden und lässt sich dadurch gut mit Verpflichtungen wie Arbeit oder auch der Pflege von Angehörigen kombinieren.  

Für Menschen, die wieder in den Beruf einsteigen, ist die digitale Nachsorge oft besonders geeignet. Wichtig: Wird Ihre Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung übernommen, haben Sie einen Anspruch auf eine qualifizierte Nachsorge. 

Die Nachsorge ist eine Pflichtleistung, weil sie für den langfristigen Erhalt der Therapieerfolge oft wichtig ist. Die für Sie am besten geeignete Form der Nachsorge, also ob digital oder konventionell in einer medizinischen Einrichtung mit festen Terminen, können Sie selbst im Sinne eines Wunsch- und Wahlrechts auswählen. Informationen zu digitalen Angeboten finden Sie hier im Portal bei den Kliniken verzeichnet. 

Auch in den Kliniken erhalten Sie zu den Nachsorgemöglichkeiten Informationen. Wichtiger Ansprechpartner können dort neben den Therapeutinnen und Therapeuten auch die Mitarbeiter des Sozialdienstes sein. Das von einer Ärztin oder einem Arzt unterschriebene Nachsorge-Empfehlungsblatt, das von der Klinik an den Kostenträger übermittelt wird, gilt bereits als Kostenzusagen, so dass der Nachsorge nichts im Wege steht.

Wie funktioniert die digitale Therapie?

Die praktische Nutzung digitaler Therapien selbst gestaltet sich unkompliziert: Das Training zu selbst gewählten Zeiten und an frei bestimmbaren Orten wird durch benutzerfreundlich gestaltete digitale Anwendungen und medizinisch-therapeutisches Personal unterstützt. 

Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Gerät (beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Computer), um die Software nutzen zu können. Ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise des internetfähigen Geräts reicht aus, um mit den intuitiv gestalteten Programmen gut zurechtzukommen.  

Alle Kontakte zum Therapeut:innen, zum Beispiel per Video oder Telefonie, finden ebenso über die App statt.

Tablet und Smartphone wo die Caspar App läuft

Wie kann man gute digitale Therapie-Angebote finden?

Auch bei der digitalen Therapie kann es von entscheidender Bedeutung sein, den am besten zu den eigenen Bedürfnissen passenden Anbieter zu finden. Kliniken, die digitale Therapien in hoher Qualität anbieten, setzen damit selbst ein Qualitätsmerkmal und weisen ihre digitalen Angebote daher auch in diesem Portal aus. 

Es kann sich lohnen, gezielt schon für die Rehabilitionsphase nach Kliniken zu suchen, die während der Rehabilitation und für die anschließende Nachsorge innovative und qualitätsgesicherte digitale Formen der Versorgung anbieten können, um so von den Vorteilen der digitalen Therapie während der Rehabilitation und danach bestmöglich zu profitieren. 

Zusammenfassung

In der Prävention und zunehmend auch in der Rehabilitation spielt die digitale Therapie heute schon eine Rolle. Ganz besonders weit verbreitet sind digitale Angebote heute schon für die Nachsorge. Das liegt auch daran, dass erst digitale Therapie vielen Menschen erst einen Zugang zu einer qualifizierten Nachsorge ermöglicht hat.

Aufgrund zeitlicher und örtlicher Beschränkungen haben Patienten schließlich häufig keinen Zugang zu einem wirklich nachhaltigen Reha-Nachsorgeprogramm. 

Für die Sicherung der Trainingserfolge aus der Rehabilitation ist eine qualifizierte Nachsorge jedoch oft unerlässlich. Digitale Nachsorge erlaubt eine  zeit- und ortsunabhängige Rehabilitationsnachsorge. So ist ein besonders selbstbestimmtes Training möglich, das flexibel in den Alltag integriert werden kann - und die selbst gewählte Klinik für die Rehabilitation zuvor kann dann auch weiter von zuhause entfernt sein.  

Portrait von Clarissa Tuchel
B.Sc. Gesundheitsmanagement

Leitung Klinikverwaltung und Qualitätsmanagement