Portrait von Stefan Schmädecke.

Stefan Schmädecke

Zuletzt aktualisiert: 18.04.2025
Psychologischer Psychotherapeut

Leitender Psychologe

Ausbildung

2016 – 2019: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e.V.  (IFKV), Bad Dürkheim
2009 – 2014: Weiterbildung zum verhaltenstherapeutisch orientierten Supervisor
2008 – heute: Weiterbildung in Schematherapie (Modul 1 -5)
2007: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut    
1994 – 2000: Psychologiestudium an der Universität Mannheim

Berufserfahrung

2018 – heute: Niedergelassener Psychotherapeut in eigener Praxis
2015 – 2018: Leitender Psychologe AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim, seit Juni 2017 unter neuer Trägerschaft der MEDIAN AG
2014 – heute: Verhaltenstherapeutisch orientierter Supervisor am Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e.V.  (IFKV), Bad Dürkheim
2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim im Forschungsprojekt „Entwicklung und Evaluation eines multimodalen internetbasierten Informationsangebots zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation“ der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz
2011 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsprojekt „eATROS - Smartphone-gestützte Reha-Nachsorge für Patienten mit affektiven Störungen“, AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim
2009 – heute: Psychologischer Psychotherapeut, AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim
2008 – heute: Dozent am Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e.V.  (IFKV), Bad Dürkheim Themenbereiche: Biofeedback-Therapie, Somatoforme Störungen, Neue Medien in der Psychotherapie
2008 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „E-Coaching – Handheld-gestütztes Selbstmanagement in der Rehabilitations-Nachsorge“, AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim
2003 – 2008: Psychotherapeut in der Schmerztagesklinik, Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, in Kooperation mit der AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim

Publikationen

  • Bischoff, C., Schmädeke, S., Adam, M., & Fuchsloch, L. (2013). Wirksamkeit von Handheld-gestütztem Selbstmanagement (E-Coaching) in der Rehabilitationsnachsorge. Verhaltenstherapie, 23(4), 243–251. 
  • Bischoff, C., Schmädeke, S., & Fuchsloch, L. (2014). Akzeptanz smartphone-gestützter Rehabilitationsnachsorge bei depressiven Patienten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 35(316).
  • Schmädeke, S., & Bischoff, C. (2015). Wirkungen smartphonegestützter psychosomatischer Rehabilitationsnachsorge (eATROS) bei depressiven Patienten. Verhaltenstherapie, 25(4), 277–286. 
  • Becker, J., Beutel, M. E., Gerzymisch, K., Schulz, D., Siepmann, M., Knickenberg, R. J., Schmädeke, S., Ferdinand, P., & Zwerenz, R. (2016). Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 17, 1–7. 
  • Schury, K., Beutel, M. E., Gerzymisch, K., Schattenburg, L., Siepmann, M., Schmädeke, S., & Zwerenz, R. (2018). Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Eine qualitative Untersuchung. Die Rehabilitation, 58, 304–311. 
  • Schmädeke, S. (2019). DE-RENA – App-gestützte Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten. SuchtAktuell, 3, 48–53. 
  • Kockler, T., Schmädeke, S., & Olbrich, D. (2021). DeRena App-gestützte Tele-Reha-Nachsorge in der psychosomatischen Routineversorgung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 42(1), 36–49. 

Ratgeber